Wichtiges kurz & knapp

  • Mittendrin statt nur dabei: das Jahrespraktikum
    Das Jahrespraktikum ist Ihre Trumpfkarte auf dem Arbeitsmarkt. Ihr künftiger Arbeitsgeber weiß Ihre Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Ihre intensiven Erfahrungen aus der Praxis zu schätzen.
  • Wahlmöglichkeit von Schwerpunkten
    In der Klasse 12 können Sie je nach Interesse Gesundheits- oder Erziehungswissenschaften als Ihren individuellen Schwerpunkt wählen. 
  • Individuelle Förderung
    durch Schülerberatungstage, Praxistage, Studienbuch, Methodentraining o.ä.
  • Ausbildungs- und Studienberatung
    durch Informationsveranstaltungen von Pflege- und Fachschulen, Beratung ehemaliger FOS-Absolvent*innen, Besuche ausgewählter Einrichtungen o.ä.
  • Zusatzangebot Niederländisch/Spanisch
    macht Sie fit für ein eventuelles Studium bspw. in den Niederlanden und ermöglicht Ihnen, nach der FOS ggf. zwei Jahre im Bildungsgang Berufsliches Gymnasium Erzieher*in oder Gesundheit mit dem Abitur einen weiteren Abschluss zu erreichen. 

 

Sie können die Fachoberschule Gesundheit und Soziales in Lüdinghausen besuchen.

Sie erfüllen die Voraussetzungen für die Klasse 11, wenn Sie die Fachoberschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss und ein Ausbildungsverhältnis als Praktikant*in in einer anerkannten Ausbildungsstelle nachweisen.

Die Voraussetzungen für die Klasse 12 erfüllen Sie, wenn Sie die Versetzung aus der Klasse 11 nachweisen und eine Bescheinigung über die erfolgreiche Ableistung des Praktikantenjahres vorlegen.  

Der Bildungsgang umfasst zwei Jahre:

  • Klasse 11 (Unterstufe): 2 Wochentage Unterricht und 3 Tage Praktikum
  • Klasse 12 (Oberstufe): Unterricht in Vollzeit  

Sie können Ihr Praktikum in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens ableisten, soweit diese Stellen zur Mitarbeit von Praktikant*innen geeignet sind und die Anleitung durch eine Fachkraft gesichert ist. 

In der Regel für Ihr Jahrespraktikum geeignet sind:

  • Tageseinrichtungen für Kinder (Kindergärten, Kindertagesstätten)
  • Kinderheime
  • Häuser der offenen Tür, Jugendzentren
  • Altenheime, Altentagesstätten, ambulante Altenpflege
  • Krankenhäuser (im Pflegebereich)
  • Tageseinrichtungen für Behinderte, Heime für Behinderte.


Unser Praxiskonzept enthält folgende Bausteine:

  • Durchführung von Praxistagen am Berufskolleg,
  • Betreuung und Beratung durch eine für Sie persönlich zuständige Lehrkraft,
  • Besuche Ihrer Betreuungslehrkraft in Ihrer Praktikumsstelle,
  • Betreuung bei der Erstellung der Praktikumsberichte sowie
  • Erhalt eines Praktikumszertifikates.

 

Das Praktikum beginnt immer zum 1. August eines Jahres und läuft bis zum 31. Juli des darauffolgenden Jahres.

Sie sollten so früh wie möglich auf die Suche nach einem Praktikumsplatz gehen - aber keine Sorge, Jahrespraktikant*innen werden immer gesucht! Bitte beachten Sie, dass Sie erst dann eine Zusage für unseren Bildungsgang erhalten können, wenn Sie neben allen anderen Anmeldeunterlagen eine Bestätigung Ihrer Praktikumseinrichtung über einen vorhandenen Praktikumsplatz vorlegen. 

Den Praktikumsvertrag und die dazugehörigen Erläuterungen finden Sie hier:
Praktikumsvertrag
Erläuterungen zum Praktikumsvertrag

Das einjährige Praktikum in der Jahrgangsstufe 11 und die Praxisbegleitung durch das Lehrerteam bilden einen Schwerpunkt der FOS für Gesundheit und Soziales.
Sie erwerben während dieses Jahres wertvolle Praxiserfahrungen in einem Berufsfeld Ihrer Wahl im weiten Spektrum des Sozial- und Gesundheitswesens. Damit verbessert dieses Praktikum ihre Einstiegschancen auf dem Ausbildungsmarkt beträchtlich.

Zu den Schülerprojekten finden Sie nähere Informationen in der Rubrik "Aktuelles / Projekte".