Zukunftsperspektiven

Die Fachoberschule für Gesundheit und Soziales vermittelt Ihnen eine erweiterte Allgemeinbildung und eine vertiefte berufliche Fachbildung. Sie werden sowohl auf ein Studium an Fachhochschulen als auch auf sozialpädagogische und pflegerische Berufe vorbereitet.
 

Der erfolgreiche Abschluss der FOS berechtigt Sie:

  • zum Besuch einer Fachschule bspw. für Sozialpädagogik oder Heilerziehungspflege,
  • zum Besuch einer Kranken- oder Altenpflegeschule,
  • für eine Ausbildung bzw. ein Studium bei Behörden wie bspw. der Polizei,
  • für ein Studium an einer Fachhochschule,
  • für den Einstieg in die Jahrgangsstufe 12 des Bildungsganges Berufliches Gymnasium Erzieher*in oder Gesundheit 
  • für eine Ausbildung im dualen System bspw. zur/zum Medizinischen Fachangestellten sowie
  • für eine Ausbildung bzw. ein Studium in den Bereichen Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.

Der Bildungsgang schließt mit einer staatlichen Prüfung in Erziehungswissenschaften oder Gesundheitswissenschaften als Fach des fachlichen Schwerpunkts und in den allgemein bildenden Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ab.

Mit der bestandenen Prüfung wird Ihnen die volle Fachhochschulreife zuerkannt.  

Jenny Bekar ist jetzt staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpflegerin.

Jan Eichwald ist jetzt Beamter bei der Polizei.

Maria Kück studierte Health Care Studies und wird Krankenpflegerin.

Marie Kiehl studierte Health Care management und wird jetzt Operationstechnische Assistentin.

Annja Markfers ist Erzieherin.

Ann-Kathrin Möllers hat ein duales Studium in Enschede absolviert und ist jetzt Sozialarbeiterin.

Christin Wewers studierte Soziale Arbeit an der FH Münster und ist Sozialpädagogin.

Anja Plohmann ist Erzieherin.

Christian Zastrow wird Altenpfleger.