Einjährige Berufsfachschule für Holztechnik I
Standort: Lüdinghausen
Aufnahmevoraussetzungen
Sie werden in die Einjährige Berufsfachschule für Holztechnik aufgenommen, wenn Sie Ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt und den Hauptschaulabschluss nach Klasse 9 oder einen gleichwertigen Abschluss erworben haben.
Bildungsziel
Die Berufsfachschule vermittelt im Rahmen des Berufsfeldes „Holztechnik“ eine berufliche Grundbildung für z. B. folgende Ausbildungsberufe:
- Holzmechaniker
- Modellbauer
- Modelltischler - und vor allem
- Tischler
Durch die Kompetenzen, die Sie erwerben, verbessern Sie Ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz im Bereich Holztechnik.
Bei entsprechender Eignung können Sie den Maschinenlehrgang TSM1 (Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen) absolvieren. Dieser Lehrgang ist bereits verbindlicher Teil der Berufsausbildung zur Tischlerin bzw. zum Tischler.
Abschlussmöglichkeiten
Sie haben die Berufsfachschule erfolgreich abgeschlossen, wenn Ihre Leistungen in allen Fächern mindestens ausreichend oder nur in einem Fach mangelhaft sind.
Wenn Sie als Schüler mit Hauptschulabschluss die Berufsfachschule erfolgreich durchlaufen haben, erwerben Sie den Hauptschulabschluss nach Klasse 10.
Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule kann als erstes Jahr der Berufsausbildung in den dem Berufsfeld zugeordneten Ausbildungsberufen angerechnet werden.
Dauer des Bildungsgangs
Die Berufsfachschule ist ein einjähriger vollzeitschulischer Bildungsgang. Die Wochenstunden sind auf folgende Fächer verteilt:
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Politik/Gesellschaftslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
Berufsbezogener Lernbereich
- Berufsfeld- und bereichsspezifische Fächer:
- Betriebsorganisation
- Produkterstellung
- Mathematik
- Englisch
- Wirtschafts- und Betriebslehre
Differenzierungsbereich
Besonderes Profil des Bildungsgangs am Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg
Ein großer Teil der Schulstunden ist im Praxisunterricht das Arbeiten mit Holz. Im Theorieunterricht geplante Produkte werden im Praxisunterricht hergestellt.
Durch Betriebsbesichtigungen und ein mehrwöchiges Betriebspraktikum lernen Sie unterschiedliche Betriebe der Region kennen.
Beratung
- Beratungsgespräche können nach telefonischer Anmeldung erfolgen.
Ansprechpartner
Frau Cordula Schürmann
Mail: c.schuermann@rvw-berufskolleg.de
Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg
02591 2398-0
02594 783030
Lüdinghausen:
Dülmen:
Terminplan 2020/21: Neue Prüfungstermine!
HIER: Stand 26.02.2021; Änderungen werden sofort bekanntgegeben.
Anmeldung
ab dem 24.03.21 weiter möglich!
Berufsschule 31.01. - 31.10.2021
(Hier findet man jetzt auch Links zu Erklärvideos)
Schüler-BAföG
Infos hier
Hilfe bei der Ausbildungsplatzsuche
Es ist wieder Zeit sich zu bewerben. Auf unserer Seite Ausbildungsplätze finden Sie weitere Links, die Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz weiterhelfen können!
Berufs- und Studienorientierung - KAoA

Unsere Angebote finden Sie hier.
Angebot der Bundesagentur für Arbeit inkl. Online-Self-Assessment-Test: