Fachlagerist*in

Schulort: Dülmen
Als Fachlagerist*in sind Sie für Güter und Waren zuständig. Sie prüfen und lagern die beigefügten Papiere. Zudem lagern Sie die verschiedensten Waren fachgerecht. Daran anschließend erfolgt der Transport der Güter an den betrieblichen Bestimmungsort.
Mit Hilfe betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme werden Ladelisten, Versand- und Begleitpapiere erstellt, sowie Bestandskontrollen durchgeführt. Zu beachten sind auch die die Grundsätze der Arbeitssicherheit, des Umweltschutzes und der rationellen Energieverwendung.
Die Ausbildung zur/m Fachlagerist*in läuft im dualen System. Im Ausbildungsbetrieb erlenen Sie die praktischen Fähigkeiten und übernehmen konkrete Tätigkeiten. Während der schulischen Ausbildung in der Berufsschule erlernen Sie das theoretische Hintergrundwissen.
Ausnahmevoraussetzung
Sind Sie an einer Ausbildung zum/zur Fachlagerist*in interessiert, so müssen Sie zunächst einen Betrieb finden, der in diesem Beruf ausbildet. Hier sind die örtlichen Arbeitsagenturen mit ihren Berufsberatern und Informationsangeboten sowie die Lehrstellenbörsen der IHK Nordwestfalen und des Deutschen Bildungsservers behilflich. Zudem ist es ratsam, die Internetseiten ansässiger Speditionsunternehmen bzw. Unternehmen im Bereich Umschlag/Lagerwirtschaft zu besuchen, um sich über deren Ausbildungsangebot und Bewerbungsmodalitäten zu informieren. Erfahrungen haben gezeigt, dass eine persönliche Vorstellung besonders aussichtsreich ist.
Wir sind für Ihre schulische Ausbildung zuständig, wenn Ihr Ausbildungsbetrieb Sie bei uns anmeldet. Es besteht eine freie Schulwahl, unabhängig von Ihrem Wohn- und Ausbildungsort.
Interessieren Sie sich für eine Ausbildung in der Lagerlogistik, so ist es von Vorteil, wenn Sie Freude am Umgang mit Menschen haben, gerne im Team arbeiten sowie an wirtschaftlichen Zusammenhängen interessiert sind.
Organisatorisches
Wenn Sie einen Ausbildungsvertrag geschlossen haben, meldet Ihr Arbeitgeber Sie bei der zuständigen Kammer zur Eintragung in das Berufsausbildungsverzeichnis an. Die Anmeldung für unser Berufskolleg erfolgt über das Internet über die Adresse http://www.schueleranmeldung.de. Das Sekretariat des Berufskollegs teilt dem Ausbildungsbetrieb die Unterrichtstage und den ersten Schultag mit.
Am ersten Schultag werden Sie von Ihrer künftigen Klassenlehrerin empfangen und über allgemeine und berufsspezifische Regelungen, die an unserer Schule gelten, informiert.
Die Ausbildung als Fachlagerist*in dauert 2 Jahre. Eine Verkürzung ist in Abhängigkeit von der Vorbildung möglich. Hierzu ist das Einverständnis des ausbildenden Betriebs und der IHK notwendig.
Berufsbezogene Fächer:
- Organisation des Güterumschlages
- logistische Geschäftsprozesse
- Wirtschafts- und Sozialprozesse
- Datenverarbeitung
- Englisch
Berufsübergreifende Fächer:
- Deutsch
- Politik
- Sport
- Religion
Der Unterricht verteilt sich nach bisherigen Überlegungen wie folgt:
- Im 1. Ausbildungsjahr: 2 Berufsschultage/ Woche mit jeweils 6-8 Unterrichtsstunden
- Im 2. Ausbildungsjahr: 2 Berufsschultage/ Woche mit jeweils 6-8 Unterrichtsstunden
Die Zwischen- und Abschlussprüfungen werden halbjährlich zum Ende der Ausbildung von der IHK durchgeführt.
Für Jugendliche, deren Ausbildungserfolg gefährdet ist, bietet die Bundesagentur für Arbeit in Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungsträgern einen kostenlosen Zusatzunterricht in allen theoretischen Berufsschulfächern an.
Sie erhalten kurzfristig einen Schüler*innenausweis, der Ihnen bei vielen Veranstaltungen und Einrichtungen einen günstigeren Zutritt gewährt.
Für einen Teil der Schulbücher müssen Sie selbst aufkommen. Ebenso sind die Fahrtkosten zum Berufskolleg von Ihnen selbst zu tragen.
Abschlussmöglichkeiten
Die Berufsabschlussprüfung wird von der zuständigen Kammer (i.d.R. IHK Nord Westfalen) durchgeführt. Über die schulischen Leistungen erhalten Sie vom Berufskolleg ein Abschlusszeugnis (sofern nicht mehr als eine Note „mangelhaft“ bzw. kein „ungenügend“). Dieser Berufsschulabschluss wird unabhängig vom Berufsabschluss zuerkannt.
Durch den erfolgreichen Besuch der Berufsschule (Abschlusszeugnis) können Sie ggf. einen bisher noch nicht erreichten Schulabschluss erwerben.
Möchten Sie den Erweiterten Ersten Schulabschluss (ehemals Hauptschulabschluss nach Klasse 10) erwerben, müssen Sie lediglich den Abschluss der Berufsschule erreichen.
Zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses - Fachoberschulreife - benötigen Sie
• einen Notendurchschnitt von 3,0 auf dem Abschlusszeugnis der Berufsschule,
• die bestandene Berufsabschlussprüfung und
• den Nachweis von angemessenen Englischkenntnissen. (80 Stunden)
Mit dem Abschluss als Fachlagerist*in bieten sich vielfältige berufliche Chancen in unterschiedlichen Branchen, die über eine große Lagerhaltung verfügen. Das können sowohl Einzel- und Großhandelsbetriebe, Industriebetriebe als auch Speditionsbetriebe sein.
Durch den anschließenden Besuch der Berufsschule für ein weiteres Jahr besteht dann die Möglichkeit zum Abschluss als Fachkraft für Lagerlogistik.
Es bestehen zu dem gute berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten z.B. zur/zum Meister*in für Lagerwirtschaft oder zur/zum Betriebswirt*in der Fachrichtung Absatzwirtschaft oder Lagerlogistik. Ferner werden entsprechend dem beruflichen Aufgabengebiet verschiedene funktionsbezogene Weiterbildungen mit Abschluss angeboten. Die Verbände und Kammern geben hierzu Auskunft.
Beratung
Bei weiteren Fragen zur Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik und bei allgemeinem Beratungswunsch können Sie sich an die Bildungsgangleiterin, OStR Agnes Niewind, wenden.
Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg
02591 2398-0
02594 783030
Lüdinghausen:
Dülmen:
Schultage der Berufsschule 2022/2023
Eine Übersicht über die Schultage unserer Berufsschulklassen finden Sie hier, die unserer kaufmännischen Berufsschulklassen hier!
Schüler-BAföG
Infos hier
Berufs- und Studienorientierung - KAoA
Berufliche Orientierung - Informationen und Angebote finden Sie hier.
Unser Kooperationspartner für die Berufsberatung
Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.