Industriekauffrau/-mann
Kurzporträt des Berufsbildes
Industriekaufleute bearbeiten tiefgehende Geschäftsprozesse in den Produktionsbetrieben unserer Region. Der Maschinenbau, die Möbel- oder Nahrungsmittelindustrie sind dabei nur einige von vielen interessanten Branchen. Neben den Kernprozessen wie Materialbeschaffung, Produktionssteuerung und Marketing wirken die Industriekaufleute in Bereichen wie Personalplanung und -einsatz oder der Kostenrechnung mit.
Selbstverständlich nutzen Industriekaufleute kooperative Arbeitsmethoden wie Projektmanagement und setzen modernste Kommunikationsmittel ein. Internationale Geschäftsabwicklung und E-Commerce haben ihren festen Platz - natürlich auch im Unterricht.
Kooperation mit Praxispartnern
Seit 25 Jahren arbeiten wir eng mit unseren Ausbildungsbetrieben zusammen. Durch spannende Projekte aus den Bereichen Marketing, Materialwirtschaft oder Personalwesen bearbeiten die Auszubildenden betriebliche, praxisrelevante Themenstellungen. Das ist Teamarbeit von Anfang an! Hier erlernen sie die Fähigkeiten, die ein moderner Industriebetrieb von ihnen erwartet: kreatives Mitdenken, strukturiertes Arbeiten, zielorientiertes Entscheiden und kooperative Konfliktlösungen.

Das sagen wir …
„Durch das Telefontraining in der Berufsschule sind Kundentelefonate im Betrieb kein Problem für mich.“
Marina (Auszubildende NSM Magnettechnik GmbH, Olfen)

„Wir arbeiten gerade an einem Projekt zum Thema Marketing. Unser Team entwickelt ein Konzept zur Markteinführung eines Produktes. Wir sind kreativ, es macht richtig Spaß und wir sind gespannt, wie unsere Präsentation später ankommt.“
Nico (Auszubildender Davert GmbH, Ascheberg)

„Bestanden mit der Endnote 1! Auf die Prüfungen war ich durch die intensive Ausbildung in der Schule und im Betrieb super vorbereitet.“
Lars (ehemaliger Auszubildender HAZEMAG & EPR GmbH)
Internationalisierung
•Englischunterricht und Seminar zur interkulturellen Zusammenarbeit
•Regelmäßige Informations-veranstaltungen zum EU - Programm „Erasmus +“
•Durchführung von Auslandspraktika
•Vergabe des Europass - Mobilität www.europass-info.de
•Möglichkeit zum Erwerbs des KMK-Fremdsprachenzertifikats

Unser Leitbild
•Hohes Maß an Praxisnähe durch enge Zusammenarbeit mit den Betrieben
•Förderung von selbstbestimmtem und prozessorientiertem Lernen
•Individuelle Beratung und Förderung
•Vermittlung von Kommunikationskompetenz und Freude am Lernen
Gut zu wissen
•Industriekaufleute nutzen bereits im Berufsschulunterricht am RvW-Berufskolleg aktuelle Kommunikations- und Informationsmedien – oft auch in englischer Sprache.
•In regelmäßigen Projekten mit den Ausbildungsbetrieben verbinden wir fundierte Theorie und spannende Praxis.
•Eine Studienfahrt im Verlauf der Ausbildungszeit stärkt Teamgeist und Klassengemeinschaft.
Organisatorisches:
Anmeldeverfahren
Wenn Sie einen Ausbildungsvertrag geschlossen haben, meldet der Arbeitgeber diesen bei der zuständigen Kammer zur Eintragung in das Berufausbildungsverzeichnis an. Sie müssen sich im Internet unter der Adresse http://www.schueleranmeldung.de online bei dem Berufskolleg Ihrer Wahl anmelden. Das Sekretariat des Berufskollegs teilt dem Ausbildungsbetrieb die Unterrichtstage und den ersten Schultag mit.
Am ersten Schultag werden Sie von Ihrem künftigen Klassenlehrer empfangen und über allgemeine und berufsspezifische Regelungen, die an unserer Schule gelten, informiert.
Schülerausweis
Sie erhalten kurzfristig einen Schülerausweis, der Ihnen bei vielen Veranstaltungen und Ein- richtungen einen günstigeren Zutritt gewährt. Halten sie hierfür ein Passfoto bereit.
Schulbücher, Fahrtkosten
Ein schöner Nebeneffekt der Ausbildung ist die Ausbildungsvergütung, die sie erhalten.
Deshalb ist die Lernmittelfreiheit für Auszubildende weggefallen. Im Klartext heißt das, dass Sie die Schulbücher selbst bezahlen müssen. Ebenso sind die Fahrtkosten zum Berufskolleg von Ihnen selbst zu tragen.
Unterrichtstage
Der Berufsschulunterricht findet als Teilzeitunterricht statt:
1. Ausbildungsjahr: Dienstag und Freitag
2. Ausbildungsjahr: Montag und Donnerstag
3. Ausbildungsjahr: Mittwoch
Fächer und Prüfungen
Beim Klick auf die Überschrift erhalten Sie weitere Informationen.
Beratung
Bildungsgangleiterin: Susann Bürger
Downloads
Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg
02591 2398-0
02594 783030
Lüdinghausen:
Dülmen:
Schultage der Berufsschule 2022/2023
Eine Übersicht über die Schultage unserer Berufsschulklassen finden Sie hier, die unserer kaufmännischen Berufsschulklassen hier!
Schüler-BAföG
Infos hier
Berufs- und Studienorientierung - KAoA
Berufliche Orientierung - Informationen und Angebote finden Sie hier.
Unser Kooperationspartner für die Berufsberatung
Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.