Kauffrau/-mann für Büromanagement

Standort: Lüdinghausen

Berufsbild

Möchten Sie gerne Kunden beraten? Möchten Sie lernen, wie man Einkaufs- und Verkaufs-preise kalkuliert? Oder möchten Sie in der Lage sein, den Schriftverkehr PC-gestützt zu bear-beiten sowie Rechnungen zu prüfen und diese zu buchen?
Das sind typische Tätigkeiten, die Auszubildende in diesem Berufsbild ausführen. Wer diesen Beruf ergreift, ist einsetzbar in kleinen, mittleren und auch großen Handwerks-, Handels- und Industriebetrieben sowie im öffentlichen Dienst. Sie werden in der Regel drei Jahre dual aus-gebildet, d. h. sowohl in privaten Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen als auch bei uns in der Berufsschule. Hier werden Sie in verschiedenen Fächern berufsbezogen und berufsübergreifend an die theoretischen Wissensgrundlagen für diesen Beruf herangeführt.

Organisatorisches:

Anmeldeverfahren

Wenn Sie einen Ausbildungsvertrag geschlossen haben, meldet der Arbeitgeber diesen bei der zuständigen Kammer zur Eintragung in das Berufausbildungsverzeichnis an. Ihr Arbeitgeber oder Sie selbst müssen sich im Internet unter der Adresse http://www.schueleranmeldung.de bei dem Berufskolleg Ihrer Wahl anmelden. Das Sekretariat des Berufskollegs teilt dem Ausbildungsbetrieb die Unterrichtstage und den 1. Schultag mit. 

Am ersten Schultag werden Sie von Ihrem/r künftigen Klassenleiter/in empfangen und über allgemeine und berufsspezifische Regelungen, die an unserer Schule gelten, informiert.

Schülerausweis

Sie erhalten kurzfristig einen Schülerausweis, der Ihnen bei vielen Veranstaltungen und Einrichtungen einen günstigeren Zutritt gewährt.

Schulbücher, Fahrtkosten

Zu dem Eigenanteil für die Schulbücher erhalten Sie im Rahmen der Einschulung nähere Informationen.

Unterrichtstage

Am Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg Lüdinghausen verteilen sich die Unterrichts-stunden für die Kaufleute für Büromanagement auf zwei Berufsschultage pro Woche. Zurzeit sind die Unterrichtstage für die einzelnen Ausbildungsjahre wie folgt festgelegt:
1. Ausbildungsjahr    Dienstag, Freitag
2. Ausbildungsjahr    Montag, Donnerstag
3. Ausbildungsjahr    Montag, Mittwoch

Abschlussmöglichkeiten

Sie befinden sich in einem Bildungsgang des „Dualen Systems“. Das bedeutet, dass Ihre Berufsabschlussprüfung von der zuständigen Kammer (i. d. R. IHK Nord Westfalen bzw. HWK Münster) durchgeführt wird. Über die schulischen Leistungen erhalten Sie vom Berufskolleg, wenn Sie die Voraussetzungen dazu erfüllen, ein Berufsschulabschlusszeugnis. Dieser Berufsschulabschluss wird unabhängig vom Berufsabschluss zuerkannt.
Durch den erfolgreichen Besuch der Berufsschule (Abschlusszeugnis) können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen bisher noch nicht erreichten allgemeinen Schulabschluss erwerben. Das könnte z. B. der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder der Mittlere Bildungsabschluss sein. Hierzu beraten wir Sie gerne zu Beginn der Ausbildung
SchülerInnen, die bereits den schulischen Teil der Fachhochschulreife zu Beginn der Aus-bildung haben, erwerben durch die Ausbildung im Betrieb die volle Fachhochschulreife.

Berufliche Perspektiven

Mit dem Abschluss Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement bieten sich vielfältige beruf-liche Chancen in der Industrie, im Handel, im privaten Dienstleistungssektor sowie in öffent-lichen Betrieben. Dabei unterstützen die ausgebildeten Kaufleute die Unternehmensprozesse in vielfältiger Weise.
Es bestehen über private Bildungsträger, Berufskollegs und die zuständigen Kammern (IHK, HWK) gute berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten auf verschiedenen Qualifikations¬niveaus. (http://wis.ihk.de/ihk-pruefungen/weiterbildungsstruktur.html) So ist eine Weiter¬bildung zum/zur staatlich geprüften Betriebswirt/in,  Personalfachwirt/in, Bilanzbuchhalter/in denkbar. Weiterbildungen im Bereich der EDV, z. B. als Organisationsprogrammierer, sind ebenfalls möglich.
Alternativ sind bei entsprechender Zugangsberechtigung auch Studiengänge an Hochschulen, z. B. zum Diplom-Betriebswirt, möglich.

Dauer des Bildungsgangs

Die Ausbildung zum/r Bürokauffrau/-mann dauert i. d. R. 3 Jahre. Eine Verkürzung der Ausbildung auf 2 ½ bzw. 2 Jahre ist möglich. Hierzu ist das Einverständnis des ausbildenden Betriebs notwendig.

Die Lerninhalte sind in sogeannte Lernfelder eingeteilt und den Ausbildungsjahren wie folgt zugeordnet:

LernfelderAusbildungsjahre
1.2.3.

1. Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den

    Betrieb präsentieren

X

2. Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge

     organisieren

X
  3. Aufträge bearbeitenX

4. Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und

     Verträge abschließen

X
 5. Kunden akquirieren und bindenX
 6. Wertströme erfassen und beurteilenX
 7. Gesprächssituationen gestalten und beurteilenX
 8. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmenX
 9. Liquidität sichern und Finanzierung vorbereitenX
10. Wertschöpfungsprozesse erfolgreich steuernX
11.Geschäftsprozesse darstellen und optimierenX

12.Veranstaltungen und Geschäftsprozesse

     organisieren
X

13.Ein Projekt planen und durchführen

  

X

 

Prüfungen

Die Prüfung, die zum Abschluss Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement führt, ist eine gestreckte Abschlussprüfung.
Die erste schriftliche Prüfung findet etwa nach der Hälfte der Ausbildungszeit im Bereich „Informationstechnisches Büromanagement“ statt.
Die zweite schriftliche Prüfung findet ca. 3 Monate vor Ende des letzten Ausbildungsjahres im Bereich Kundenbeziehungsmanagement sowie Wirtschafts- und Sozialprozesse statt.
Der praktische Teil der Prüfung (Fachaufgabe in der Wahlqualifikation) findet am Ende des letzten Ausbildungsjahres statt. Hierbei besteht die Wahlmöglichkeit zwischen einem praxisbezogenen Report zu einem Thema aus dem Ausbildungsbetrieb oder einem Fachgespräch zu einem Thema aus einer Wahlqualifikation.
Die Abschlussprüfungen werden vor der Industrie- und Handelskammer bzw. der Handwerkskammer abgelegt. 

Beratung

Wir beraten Sie gerne auch im Vorfeld zu Ihrer Ausbildung. Hinterlassen Sie dazu im Sekretariat in Lüdinghausen unter der Telefonnummer 02591-23980 eine Rückrufnotiz, so dass wir Sie außerhalb der Unterrichtszeiten kontaktieren können.