Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel
Standort: Lüdinghausen
Aufnahmevoraussetzungen:
Ausbildungsvertrag
Sind Sie an einer Ausbildung zur/m Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel interessiert, so müssen Sie zunächst einen Betrieb finden, der in diesem Beruf ausbildet. Hier sind die örtliche Arbeitsagentur mit seinen Berufsberatern und Informationsangeboten und die Lehrstellenbörsen der IHK Nord Westfalen und des Deutschen Bildungsservers behilflich. Zudem ist es ratsam, die Internetseiten ansässiger Großhandlungen zu besuchen, um sich über deren Ausbildungsangebot und Bewerbungsmodalitäten zu informieren.
Wir sind für Ihre schulische Ausbildung zuständig, wenn Ihr Ausbildungsbetrieb in unserem Einzugsbereich liegt. Für die Berufsausbildung zum/zur Groß- und Außenhandelskaufmann/ -frau umfasst unser Schulbezirk die Städte und Gemeinden Dülmen, Lüdinghausen, Senden, Ascheberg, Nordkirchen und Olfen. Auf Ihren Wohnort kommt es nicht an.
Kaufleute im Groß- und Außenhandel schlagen in der globalisierten Welt als eine Art Multitalent die Brücke zu internationalen Kunden und/oder Lieferanten; sie sind als Mittler eine Schnittstelle zwischen produzierender Wirtschaft und deren Abnehmern – und das in zahlreichen und sehr verschiedenen Branchen. Die Auszubildenden sollen befähigt werden, Arbeitsaufgaben in allen Bereichen eines Großhandelsunternehmens selbstständig durchführen zu können. Hierzu benötigen sie solide kaufmännische und rechtliche Grundkenntnisse, erweitert um großhandelsspezifische Besonderheiten. Interessieren Sie sich für den Beruf, so ist es von Vorteil, wenn Sie Spaß am Umgang mit Menschen haben, gerne im Team arbeiten sowie Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen zeigen. Des Weiteren kommen Ihnen Fremdsprachenkenntnisse und Kenntnisse in der Anwendung neuer Informationstechnologien zugute.
Organisatorisches:
Anmeldeverfahren
Wenn Sie einen Ausbildungsvertrag geschlossen haben, meldet der Arbeitgeber diesen bei der zuständigen Kammer zur Eintragung in das Berufausbildungsverzeichnis an. Sie müssen sich im Internet unter der Adresse http://www.schueleranmeldung.de bei dem Berufskolleg Ihrer Wahl anmelden. Das Sekretariat des Berufskollegs teilt dem Ausbildungsbetrieb die Unterrichtstage und den ersten Schultag mit.
Am ersten Schultag werden Sie von Ihrem künftigen Klassenlehrer empfangen und über allgemeine (Hausordnung, Reinigungsplan) und berufsspezifische Regelungen, die an unserer Schule gelten, informiert.
Schülerausweis
Sie erhalten kurzfristig einen Schülerausweis, der Ihnen bei vielen Veranstaltungen und Ein- richtungen einen günstigeren Zutritt gewährt. Halten sie hierfür ein Passfoto bereit.
Schulbücher, Fahrtkosten
Ein schöner Nebeneffekt der Ausbildung ist die Ausbildungsvergütung, die sie erhalten. Deshalb ist die Lernmittelfreiheit für Auszubildende weggefallen. Im Klartext heißt das: Sie müssen die Schulbücher selbst bezahlen. Ebenso sind die Fahrten zum Berufskolleg von Ihnen selbst zu tragen.
Unterrichtstage
Am Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg Lüdinghausen wird der Unterricht in der Organisationsform des Teilzeitunterrichts gegeben. Sie haben an zwei Tagen in der Woche Unterricht.
Abschlussmöglichkeiten
Sie befinden sich in einem Bildungsgang des „Dualen Systems“, das bedeutet, dass Ihre Berufsabschlussprüfung von der zuständigen Kammer (i.d.R. IHK Nord Westfalen) durchgeführt wird. Über die schulischen Leistungen erhalten Sie vom Berufskolleg ein Abschlusszeugnis (sofern nicht mehr als eine Note „mangelhaft“ bzw. kein „ungenügend“). Dieser Berufsschulabschluss wird unabhängig vom Berufsabschluss zuerkannt.
Durch den erfolgreichen Besuch der Berufsschule (Abschlusszeugnis) können Sie ggf. einen bisher noch nicht erreichten Schulabschluss erwerben.
Möchten Sie den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss nach Klasse 10 - , erwerben, müssen Sie lediglich den Abschluss der Berufsschule erreichen (Bedingungen siehe oben).
Zur Erlangung des Sekundarabschlusses I - Fachoberschulreife
benötigen Sie
- einen Notendurchschnitt von 3,0 auf dem Abschlusszeugnis der Berufsschule,
- die bestandene Berufsabschlussprüfung und
- den Nachweis von angemessenen Englischkenntnissen
Wir bieten für Bildungsgänge, für die laut Lehrplan das Fach Englisch nicht im berufs-bezogenen Bereich vorgesehen ist, so genannte FORKE – Kurse (Fachoberschulreife Kurs Englisch) im Umfang von 80 Stunden an.
(Ausgesiedelte und ausländische Schülerinnen und Schüler, die bisher kein Englisch erhalten haben, können anstelle von Englisch bei der Bezirksregierung Sprachfeststellungsprüfungen in der Muttersprache absolvieren.
Berufliche Perspektiven
Mit dem Abschluss als Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel bieten sich vielfältige berufliche Chancen in der Industrie, im Handel, im privaten Dienstleistungssektor sowie in öffentlichen Betrieben. Dabei unterstützt die/der Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel sämtliche Unternehmensprozesse aus betriebswirtschaftlicher Sicht von der Auftragsanbahnung bis zum Kundenservice nach der Auftragsrealisierung.
Je nach Betriebsgröße und innerbetrieblicher Organisation sind Aufstiege zum Abteilungs-, Filial- oder Bezirksleiter oder zum Geschäftsführer etc. möglich.
Es bestehen zudem gute berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten z.B. zum Handelsfachwirt und entsprechend dem beruflichen Aufgabengebiet zu verschiedenen funktionsbezogenen Weiterbildungen mit Abschluss Fachwirt, Fachkaufmann bzw. Betriebswirt, z.B. als Bilanzbuchhalter. Weiterbildungen im Bereich der EDV, z.B. als Organisationsprogrammierer, sind ebenfalls möglich.
Alternativ sind Studiengänge z.B. zum Diplom-Betriebswirt möglich.
Dauer des Bildungsgangs
Die Ausbildung zur/m Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel dauert i.d.R. 3 Jahre. Eine Verkürzung der Ausbildung auf 2½ bzw. 2 Jahre ist möglich. Hierzu ist das Einverständnis des ausbildenden Betriebs notwendig.
Fächer | Schuljahr | ||
---|---|---|---|
Berufsbezogener Lernbereich | 1. | 2. | 3. |
Allgemeine Wirtschaftslehre | 2 | 2 | 2 |
Handelsbetriebslehre | 2 | 3 | 6 |
Rechnungswesen | 2 | 1 | |
Datenverarbeitung | 2 | - | - |
Englisch | 0 | 2 | |
Berufsübergreifender Lernbereich | |||
Deutsch / Kommunikation | 1 | 1 | 1 |
Religionslehre | 1 | 1 | 1 |
Sport / Gesundheitsförderung | 1 | 1 | 1 |
Politik / Gesellschaftslehre | 1 | 1 | 1 |
Differenzierungsbereich | |||
Stützkurse (je nach Bedarf und Möglichkeiten) | - | - | - |
Prüfungen
- Zwischenprüfung (Fächer, Bewertung)
Eine Zwischenprüfung ist nach ca. 1½ Jahren (Mitte des 2. Ausbildungsjahres) vor der Industrie- und Handelskammer abzulegen. Sie besteht ausschließlich aus einem schriftlichen Teil (120 Minuten / 60 Aufgaben). - Abschlussprüfung (Fächer, Bewertung)
Die Abschlussprüfung wird vor der Industrie- und Handelskammer abgelegt. Insgesamt erstreckt sich die Prüfung über drei schriftliche Prüfungsgebiete (1. Großhandelsgeschäfte, 2. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle und 3. Wirtschafts- und Sozialkunde) sowie die mündliche Prüfung, wobei Großhandelsgeschäfte und mündliche Prüfung doppelt gewichtet werden.
Besonderes Profil des Bildungsgangs am Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg
Der Bildungsgang Groß- und Außenhandel erteilt den Schülerinnen und Schülern Englisch-unterricht in zwei parallelen Kursen differenziert nach unterschiedlichen Eingangsvoraus-setzungen bzw. Kenntnissen. Zusätzlich wird eine freiwillige Prüfung zur „KMK-Zertifizierung Englisch“ in zwei verschiedenen Leistungsstufen angeboten.
Der Bildungsgang steht mit den entsprechenden Ausbildungsbetrieben unserer Region in einem engen Kontakt. Es ist angestrebt, in jeder Klasse in jedem Schuljahr ein (betriebsorientiertes) Projekt oder Tagesfall durchzuführen.
Beratung
Bildungsgangleiter: Herr OStR Werner Brünen
Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg
02591 2398-0
02594 783030
Lüdinghausen:
Dülmen:
Schultage der Berufsschule 2022/2023
Eine Übersicht über die Schultage unserer Berufsschulklassen finden Sie hier, die unserer kaufmännischen Berufsschulklassen hier!
Schüler-BAföG
Infos hier
Berufs- und Studienorientierung - KAoA
Berufliche Orientierung - Informationen und Angebote finden Sie hier.
Unser Kooperationspartner für die Berufsberatung
Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.