Einjährige Berufsfachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement I und II
bisher: Berufsgrundschuljahr für Ernährung und Hauswirtschaft
Standort: Lüdinghausen
Aufnahmevoraussetzungen
Sie werden in ddie Berufsfachschule I aufgenommen, wenn Sie Ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt und den Hauptschaulabschluss nach Klasse 9 oder einen gleichwertigen Abschluss erworben haben.
In die Berufsfachschule II werden Sie aufgenommen,
- wenn Sie den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erworben haben
- wenn Sie die Berufsfachschule I erfolgreich absolviert haben
Bildungsziel
Die Berufsfachschule vermittelt im Rahmen des Berufsfeldes „Ernährung und Versorgungsmanagement“ eine berufliche Grundbildung im Schwerpunkt Gastgewerbe und Hauswirtschaft. Die Berufsgrundbildung ist für die Ausbildungsberufe, die dem Berufsfeld zugeordnet sind, Grundlage einer Fachausbildung. Dies gilt für folgende Ausbildungsberufe:
Schwerpunkt Gastgewerbe und Hauswirtschaft
- Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin
- Hotelfachmann/Hotelfachfrau
- Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau
- Koch/Köchin
Schwerpunkt Back- und Süßwarenherstellung
- Bäcker/Bäckerin
- Konditor/Konditorin
- Fachverkäufer/Fachverkäuferin im Nahrungsmittelhandwerk - Bäckerei/Konditorei
Schwerpunkt Fleischverarbeitung
- Fleischer/Fleischerin
- Fachverkäufer/Fachverkäuferin im Nahrungsmittelhandwerk - Fleischerei
Abschlussmöglichkeiten
Sie haben die Berufsfachschule I erfolgreich abgeschlossen, wenn Ihre Leistungen in allen Fächern mindestens ausreichend oder nur in einem Fach mangelhaft sind.
Mit dem Abschluss der Berufsfachschule II erwerben Sie den mittleren Schulabschluss – Fachoberschulreife.
Der erfolgreiche Besuch der Berufsfachschule kann als erstes Jahr der Berufsausbildung in den dem Berufsfeld zugeordneten Ausbildungsberufen angerechnet werden. Entspricht der gewählte Ausbildungsberuf nicht dem Schwerpunkt der Fachpraxis, wird nur ein halbes Jahr angerechnet.
Dauer des Bildungsgangs
Die Berufsfachschule ist jeweils ein einjähriger vollzeitschulischer Bildungsgang. Die Wochenstunden sind auf folgende Fächer verteilt:
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Politik/Gesellschaftslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
Berufsbezogener Lernbereich
Berufsfeld- und bereichsspezifische Fächer
- Dienstleistung
- Produktion Praxis und Theorie
- Mathematik
- Englisch
- Wirtschafts- und Betriebslehre
Differenzierungsbereich
- Übersicht über die Lernfelder:
- LF1 In einem Betrieb des Berufsfeldes mitarbeiten
- LF2 Lebensmittel verarbeiten und anbieten
- LF3 Güter und Dienstleistungen beschaffen und Waren lagern
- LF4 Funktionsbereiche und Textilien reinigen und pflegen
Besonderes Profil des Bildungsgangs am Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg
In der Berufsfachschule für Ernährung und Verorgungsmanagement bekommen Sie einen Einblick in Berufe im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft. Ein großer Teil der Schulstunden ist Praxisunterricht, beispielsweise Nahrungszubereitung.
Die Berufsfachschule betreibt das Schul-Bistro.
Durch viele Betriebsbesichtigungen und ein Praktikum lernen Sie unterschiedliche Betriebe in der Region kennen.
Mit einem Projekt bereiten wir Sie auf Vorstellungsgespräche vor. So erhalten Sie in diesem Schuljahr eine gute Berufsvorbereitung. Auch für Berufe in anderen Bereichen bekommen Sie eine optimale Grundlage.
Außerdem können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Fachoberschulreife erwerben.
Informationen zum (integrierten) Praktikum
Ein dreiwöchiges Praktikum in einem selbst gewählten Betrieb aus dem Bereich Gastronomie-Lebensmittelverarbeitung-Nahrungsmittelhandwerk ist Bestandteil des Bildungsgangs.
Beratung
Abteilungsleiterin: Frau Cordula Schürmann
Mail: c.schuermann@rvw-berufskolleg.de
Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg
02591 2398-0
02594 783030
Lüdinghausen:
Dülmen:
Terminplan 2020/21
HIER: wegen der Corona-Krise immer unter Vorbehalt. Änderungen werden sofort bekanntgegeben.
Anmeldung
ab dem 29.01.2021 - 19.02.2021
Berufsschule 31.01. - 31.10.2021
(Hier findet man jetzt auch Links zu Erklärvideos)
Schüler-BAföG
Infos hier
Hilfe bei der Ausbildungsplatzsuche
Es ist wieder Zeit sich zu bewerben. Auf unserer Seite Ausbildungsplätze finden Sie weitere Links, die Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz weiterhelfen können!
Berufs- und Studienorientierung - KAoA

Unsere Angebote finden Sie hier.
Angebot der Bundesagentur für Arbeit inkl. Online-Self-Assessment-Test: