Kindergartenkinder, die auf Bäume klettern, im Atelier selbstständig mit Werkzeug hantieren oder so hoch schaukeln, dass der Zuschauer*in schwindelig wird – diese Beobachtungen bei einem Besuch des Stephanus-und des Monika-Kindergartens in Lüdinghausen lösten großes Erstaunen bei Vanesa Gil Jimenez und ihrer Kollegin Isabel Rodriguez Bao aus. Beide arbeiten an der Ceip Salvador Espriu, einer Grund- und Vorschule in der Nähe Barcelonas, die schon seit 2003 eine feste Kooperationseinrichtung für die Erzieher*innen-Ausbildung am RvW-BK ist.
Vom 09.02. bis 11.02.2023 hospitierten die Schulleiterin und die Grundschullehrerin in den beiden Lüdinghauser Kindergärten sowie in der Ostwallgrundschule und der OGGS der Mariengrundschule in Lüdinghausen. „So viel Autonomie-Erfahrung und Zutrauen in die kindlichen Fähigkeiten: Das wäre bei uns in Spanien unmöglich!“, staunten Vanesa und Isabel.
Kerstin Wilksch, Spanisch-Lehrerin in den sozialpädagogischen Bildungsgängen am RvW-BK und Mitarbeiterin im Team International, hatte das abwechslungsreiche Programm zusammengestellt. Neben dem Besuch der Kindergärten und Grundschulen wurde die Freizeit für Besuche von Sehenswürdigkeiten genutzt: Hierzu gehörten die Burg Vischering sowie ein Ausflug nach Münster, dessen Atmosphäre die spanischen Gäste faszinierte.
Während Schüler*innen und Studierende jedes Jahr Praktika in Barcelona absolvieren, war es Ziel des fachlichen Austauschs mit den spanischen Kolleg*innen, einen Einblick in die deutsche Früh- und Grundschulpädagogik zu gewähren. Kerstin Wilksch begleitete die spanischen Kolleginnen in die Praxisstellen und übersetzte bei den Gesprächen mit den pädagogischen Fachkräften. „Der Personalschlüssel wie auch die räumliche Ausstattung sowie die Vielfältigkeit des Spielmaterials im Kindergarten: Davon können wir in Katalonien nur träumen!“, stellten beide unisono fest. Beim Besuch einer ersten Klasse in der Ostwall-Grundschule hingegen wurden viele Parallelen, aber auch Unterschiede festgestellt. „In Spanien dauert die Grundschulzeit zwei Jahre länger; vielleicht hat man dadurch mehr Möglichkeiten, Projekte durchzuführen“, wurde im Austausch mit den Grundschullehrerinnen überlegt.
Überhaupt stand der Austausch mit den deutschen Pädagog*innen unter dem Zeichen des Voneinanderlernens: Der Dank für die herzliche Aufnahme am Berufskolleg und in den Schulen und Kindergärten war begleitet von einer Gegeneinladung an die Erzieher*Innen und Lehrer*Innen, schon bald nach Barcelona zu kommen. So kann europäische Zusammenarbeit gelingen!