Schulsozialarbeit am Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern,
seit Anfang des Jahres 2012 ist die Schulsozialarbeit am Richard-von-Weizsäcker Berufskolleg in Lüdinghausen und Dülmen fester Bestandteil des Beratungsangebotes. Alle Schülerinnen und Schülern unserer Schule, die sich in schulischen, privaten oder betrieblichen Problemlagen befinden, können Unterstützung und Beratung in Anspruch nehmen.
Auch Eltern und Erziehungsberechtigte haben die Möglichkeit, sich bei Bedarf Unterstützung bezüglich der Zusammenarbeit mit der Schule oder in Erziehungsfragen zu holen.
Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges, kostenloses und vertrauliches Angebot.
Ihr könnt uns erreichen unter:
Frau Hoogeveen (Sozialarbeit Dülmen)
Tel.: 0160 7219852 s.hoogeveen@rvw-berufskolleg.de<o:p></o:p>
Frau Reher (Sozialarbeit Dülmen)
Tel.: 0173 5395180 c.reher@rvw-berufskolleg.de
Frau Fischer (Unterstützung auf dem Weg ins Berufsleben)
Tel. 0175 5328101 s.fischer@rvw-berufskolleg.de
Unter den nachfolgenden Links findet ihr weitere Informationen zu unserer Arbeit.
Allgemeine Angebote und Beratungen
Wir sind Ansprechpartner…
- bei Konflikten mit Mitschüler*innen oder Lehrer*innen
- wenn du Unterstützung bei Bewerbungen brauchst
- bei Problemen mit deinen Eltern oder Stress mit Freunden
- wenn nicht klar ist, wie es nach der Schule weitergeht
- bei Schwierigkeiten im Umgang mit Behörden und Ämtern
- bei Informationen und Anträgen zum Bildungs- und Teilhabepaket
- bei Fragen zum Übergang zwischen Schule und Beruf
- wenn du jemanden zum Reden brauchst
Wir bieten
- Informationen
- Gespräche im vertraulichen Rahmen
- Persönliche Vermittlung an Fachberatungsstellen
- Projekte auch in Kooperation mit externen Referenten
- Elterngespräche
- Begleitung bei Behördengängen
- Begleitung von Unterrichtsinhalten
- Vernetzung des Sozialraums
Unsere Ziele
- Unterstützung der Schüler*innen bei der Bewältigung verschiedenster Anforderungen des Lebens
- Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten in schwierigen Lebenssituationen
- Förderung der Zusammenarbeit von Beratungsstellen, Jugendlichen und Eltern
Angebote zum Bildungs- und Teilhabepaket
Wir bieten Beratung zu den Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes an und unterstützen euch bei der Beantragung von Leistungen.
Ihr erhaltet finanzielle Unterstützung bei...
- der Anschaffung von Schulbedarf
- Klassenfahrten und Schulausflügen
- der Lernförderung
- der Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben
- der Schüler*innenbeförderung
Anspruch auf diese finanzielle Unterstützung habt ihr, wenn eure Eltern oder ihr selbst Sozialgeld, Sozialhilfe, Arbeitslosengeld II (Hartz IV), Wohngeld oder einen Kinderzuschlag bezieht.
Angebote der Übergangsbegleitung
Die Übergangsbegleitung am Berufskolleg soll dazu beitragen, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler eine Anschlussperspektive nach Beendigung des jeweiligen Bildungsgangs finden.
Im Mittelpunkt stehen dabei…
- Individuelle Beratung bei der Suche nach dem passenden Bildungsgang, Ausbildungsplatz oder einer Arbeitsstelle
- Unterstützung im Bewerbungsprozess
- Beratung bei Problemen in der Schule oder im Betrieb
- Unterstützung bei der Recherche nach Stellen
- Hilfe bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Einstellungstests
- Beratung bei drohendem Abbruch der Ausbildung/ des Bildungsgangs
Ihr könnt uns zu folgenden Zeiten erreichen:
Sprechzeiten Lüdinghausen
Montag – Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr in Raum 120 und nach Vereinbarung
Sprechzeiten Dülmen
Montag – Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr in Raum O4 und nach Vereinbarung
Beratungstermine können persönlich, per E-Mail oder telefonisch vereinbart werden.