

Fachschule für Heilerziehungspflege PIA (Praxisintegrierte Form)
Standort: Lüdinghausen
Bewerbungsverfahren PIA für das Schuljahr 2025/2026:
Bewerben Sie sich jetzt für die praxisintegrierte Ausbildung für das Schuljahr 2025/2026. Senden Sie dazu gerne Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen!
Wir laden Sie gerne zu einem Vorstellungsgespräch ein.
Bildungsziel
Die Fachschule für Heilerziehungspflege bildet „Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerinnen und –pfleger“ aus. Das Ziel der Ausbildung ist die Befähigung, in verschiedenen heil- und sozialpädagogischen Bereichen als Fachkraft für die Erziehung, Pflege und Betreuung von Menschen mit Behinderungen aller Altersgruppen tätig zu sein. Heilerziehungspfleger*innen unterscheiden sich von Erzieher*innen darin, dass sie über ein umfangreiches Wissen speziell über Behinderung, Pflege, Erziehung, Förderung und Begleitung solcher Bezugsgruppen verfügen.
Heilerziehungspfleger*in: Ein toller Beruf! Erfahren SIe hier, warum die Ausbildung im Kreis Coesfeld so attraktiv ist!
Aufnahmevoraussetzungen
Die Aufnahmevorausetzungen erfüllen Interessentinnen und Interessenten, die
- eine einschlägige Ausbildung abgeschlossen haben und über die Fachoberschulreife verfügen (wie z.B. Sozialassistentinnen und -assistenten, Kinderpflegerinnen und -pfleger, Heilerziehungshelferinnen und -helfer).
- die Fachhochschulreife in der Berufsfachschule oder der Fachoberschule im Bereich Gesundheit und Soziales absolviert haben.
Bewerberinnen und Bewerber, welche
- über eine Hochschulzugangsberechtigung (Fachabitur oder Allgemeine Hochschulreife) verfügen und eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens 6 Wochen (Vollzeitbeschäftigung) oder von 240 Stunden (Teilzeitbeschäftigung) in einer sozialpädagogischen Einrichtung oder
- die Fachoberschulreife, eine abgeschlossene nicht einschlägige Berufsausbildung und eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens 6 Wochen (Vollzeitbeschäftigung) oder von 240 Stunden (Teilzeitbeschäftigung) in einer sozialpädagogischen Einrichtung nachweisen,
können aufgenommen werden.
Alle Interessentinnen und Interessenten sind verpflichtet ihre persönliche Eignung durch die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses zu erbringen. Dieses darf bei Aufnahme nicht älter als drei Monate sein.
Außerdem ist ein Praktikant*innenvertrag einer Einrichtung der Behindertenhilfe über mindestens 19,25 Stunden nachzuweisen.
Unsere Partnereinrichtungen finden Sie hier.
Abschlussmöglichkeiten
Der erfolgreiche Abschluss der Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Heilerziehungspflege berechtigt zu der Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin/Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger".
Mit dem Berufsabschluss kann die Fachhochschulreife erworben werden.
Struktur der Ausbildung
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Während dieser Zeit arbeiten die Studierenden im Rahmen ihres Vertrags in Einrichtungen der Behindertenhilfe. Dabei sammeln sie fachpraktische Erfahrungen. An zwei Wochentagen besuchen sie die Schule und erhalten den fachtheoretischen Teil der Ausbildung.
Folgende Fächer werden den Richtlinien entsprechend unterrichtet:
Fächer |
---|
Berufsbezogener Lernbereich |
Theorie und Praxis der Heilerziehung |
Gesundheit und Pflege |
Psychiatrie |
Organisation/Recht/Verwaltung |
Projektarbeit |
Praxis in Einrichtungen der Behindertenhilfe |
Heilerziehungspflegerische Schwerpunkte: - kreativ-musischer Bereich - sprachlich-kommunikativer Bereich - gesundheits-bewegungsorientierter Bereich - organisatorisch-technologischer Bereich |
Berufsübergreifender Lernbereich |
Deutsch/Kommunikation |
Religionslehre |
Sport/Gesundheitsförderung |
Politik/Gesellschaftslehre |
Differenzierungsbereich |
Mathematik Methoden |
Besonderes Profil des Bildungsgangs am Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg
Handlungsorientiert ...
Fächerübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten sowie Projekte gehören für uns selbstverständlich zu unserem Schulprogramm.
So arbeiten wir z. B. bei dem Projekt „Wohnen als Lebenshilfe – Gestaltung von Aussenräumen“ mit dem Caritaswohnheim Lüdinghausen zusammen. Für die Stadt Lüdinghausen wurde ein Stadtführer für Menschen mit Behinderungen erstellt, der diesen Menschen ein selbstbestimmteres Leben ermöglicht. Für ein neues Baugebiet wurde ein Erlebnisspielplatz entworfen unter dem Motto: „Gemeinsam spielen – ein Spielplatz für alle.“ In der westfälischen Klinik in Marl entstand ein Erlebnisgarten.
Engagiert ...
Unser engagiertes und kompetentes Lehrer*innenteam wird durch praxiserfahrene Kolleg*innen von aussen in den heilerziehungspflegerischen Schwerpunkten und Pflege ergänzt. Wir arbeiten außerdem mit außerschulischen Kooperationspartnern zusammen und bieten Workshops und Seminare an. Wir öffnen unsere Veranstaltungen für interessierte Kolleg*innen aus der Praxis und kooperieren mit dem Deltion College in Zwolle (NL) und der St. Francis School in England.
Praxisnah ...
Unsere Studierenden können sehr unterschiedliche Einrichtungen im In- und Ausland kennenlernen. Die Praxisaufgaben entwickeln wir gemeinsam mit Kolleg*innen aus der Praxis. Ein sozialpädagogischer Beirat mit Praxisvertreter*innen aus verschiedenen Arbeitsfeldern berät uns bei der Ausbildungsplanung und -durchführung.
Praktikum im Ausland
Im zweiten Ausbildungsjahr haben Sie die Möglichkeit, ein vierwöchiges Praktikum im Ausland zu verbringen. Wir arbeiten mit heilerziehungspflegerischen Einrichtungen in den Niederlanden, England, Schweden und Norwegen zusammen!
Beratung
Gerne stehen wir für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Termine können Sie telefonisch 02591/2398-0 oder
per E-mail: h.laurenz@rvw-berufskolleg.de vereinbaren.
Helga Laurenz
Abteilungsleitung Heilerziehungspflege
(Alle Angaben erfolgen vorbehaltlich der schulischen Möglichkeiten)