

Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation sichert und gleichzeitig zukünftigen Generationen die Wahlmöglichkeit zur Gestaltung ihres Lebens erhält.
Nachhaltige Bildung strebt die individuelle Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit der Jugendlichen und der jungen Erwachsenen für eine lebenswerte Zukunft in einer demokratischen Gesellschaft an. Dazu gehören:
soziale Nachhaltigkeit im Sinne der Menschenrechte, der globalen Verantwortung und der friedlichen Konfliktlösung
ökologische Nachhaltigkeit im Sinne der Bewahrung der natürlichen Umwelt für kommende Generationen
ökonomische Nachhaltigkeit im Sinne eines Ressourcen schonenden Wirtschaftens
Diese Aspekte spiegeln sich am RvW-BK wider in:
unterrichtlichen, fächer- und bildungsgangübergreifenden Lernarrangements und Projekten (z.B. Schülerfirma, Planspiele zur politischen und sozialen Bildung, Projekt “Streuobstwiese”, Projekt “neue Gartenhütte”, …)
Aktionen des Schullebens (z.B. lebendiger Adventskalender, Gesundheitstag, Europatag, Blutspendetermin, Typisierungsaktion, …)
in strukturellen Prozessen des Schulbetriebs (z.B. Digitalisierung, PV- und Pelletheizungsanlage, energetische Sanierung des Schulgebäudes, Ausbilder*innen- und Schüler*innenaustausche ins europäische Ausland, …)
Diese Anliegen werden durch die Projektgruppe Nachhaltigkeit sowie durch die Kooperation mit dem Biologischen Zentrum Lüdinghausen im Rahmen einer Bildungspartnerschaft NRW “Natur und Schule” unterstützt.