Berufsfachschule für Sozialwesen - Staatl. geprüfte Sozialassistentin/geprüfter Sozialassistent
Standort: Lüdinghausen
Aufnahmevoraussetzungen
Sie können diesen Bildungsgang besuchen wenn Sie die Vollzeitschulpflicht nach 10 Schuljahren erfüllt und mindestens den Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 9) oder andere gleichwerte Abschlüsse erreicht haben. Zusätzlich ist eine körperliche und gesundheitliche Eignung erforderlich.
Bildungsziel
Wollen Sie anderen Menschen helfen, sie betreuen, pflegen, versorgen?
Dann kann die Ausbildung zur Sozialassistentin/zum Sozialassistenten für Sie richtig sein.
Sozialassistent*innen unterstützen Menschen in besonderen Lebenssituationen, damit diese ein möglichst unabhängiges Leben führen können. Sie sind nicht nur Hilfskräfte, sondern üben weitgehend verantwortliche Tätigkeiten in speziellen pflegerischen, hauswirtschaftlichen und sozialpädagogischen Bereichen aus z.B. in
• Krankenhäusern
• Altenheimen
• Kindergärten/Kindertageseinrichtungen
• Einrichtungen der Behindertenhilfe
Abschlussmöglichkeiten
Der Berufsabschluss „Staatlich geprüfte Sozialassistentin / Staatlich geprüfter Sozialassistent“ (einschließlich mittlerer Schulabschluss) ermöglicht die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Heilerziehungspfleger*in, Altenpfleger*in, Erzieher*in oder den Besuch der Fachoberschule.
Mit der Zulassung zur Berufsabschlussprüfung wird der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben. Bei entsprechenden Noten kann auch die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erteilt werden.
Besondere Hinweise
Dieser 2-jährige Bildungsgang wird als doppeltqualifizierend angesehen und ist ein Angebot für alle diejenigen, die zwar wissen, dass sie einen „helfenden“ Beruf erlernen möchten, aber noch nicht, worauf sie sich spezialisieren wollen.
Dauer des Bildungsgangs
Der Bildungsgang dauert zwei Jahre. Die maximale Verweildauer in der Berufsfachschule beträgt drei Jahre.
Fächer |
---|
Berufsbezogener Lernbereich Bereichsspezifische Fächer: |
Erziehung und Soziales |
Gesundheitsförderung und Pflege |
Arbeitsorganisation und Recht |
Mathematik |
Englisch |
Berufsübergreifender Lernbereich |
Deutsch / Kommunikation |
Religionslehre |
Sport / Gesundheitsförderung |
Politik / Gesellschaftslehre |
Differenzierungsbereich |
Je nach Möglichkeiten der Schule, z.B. - Musik - Gestaltung - Gesprächsführung |
Besonderes Profil des Bildungsgangs am Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg
In der Berufsfachschule in Lüdinghausen findet der Unterricht in Lernfeldern statt. Ein besonderes Merkmal ist die enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis. Im Laufe der Ausbildung werden mit den Einrichtungen im Umfeld Projekte durchgeführt.
Informationen zum (integrierten) Praktikum
Während der Ausbildung werden Praktika als Blockpraktika in folgenden Einrichtungen organisiert:
- Krankenhäuser
- Einrichtungen der Altenhilfe
- Einrichtungen der Behindertenhilfe
- Ambulante Haushaltspflege
- Ambulante Betreuung und Versorgung
- Tageseinrichtungen für Kinder
Insgesamt finden Praktika im Umfang von 16 Wochen statt.
Beratung
Gerne stehen wir für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Termine können Sie telefonisch unter 02591/2398-0 vereinbaren.
Ansprechpartnerin: Martina Zbick
Mail: m.zbick@rvw-berufskolleg.de