Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Standorte: Lüdinghausen und Dülmen

Mit dem Fachabitur Wirtschaft und Verwaltung durchstarten!

Kaufmännische Berufe gehören zu den gefragtesten Ausbildungsberufen. Eine kaufmännische Ausbildung kann man in der Industrie, im Handel, im Dienstleistungsbereich oder im öffentlichen Dienst, in kleinen Familienbetrieben oder großen Konzernen machen. In der kaufmännischen Welt findet (fast) jeder seinen Platz und mit dem Fachabitur Wirtschaft und Verwaltung lernen Sie bereits viele Inhalte der Ausbildungen. 

 

Hier finden Sie einen kleinen Überblick über die Vielfältigkeit der kaufmännischen Welt:

Aufnahmevoraussetzungen

Sie erfüllen die Voraussetzungen für den Besuch der Zweijährigen Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung, wenn Sie den mittleren Schulabschluss - Fachoberschulreife - besitzen. Ein Qualifikationsvermerk für die gymnasiale Oberstufe ist nicht erforderlich. Berechtigt sind zudem Schülerinnen und Schüler, die die Versetzung in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eines Gymnasiums oder einer Gesamtschule erlangt haben.

Organisatorisches

Wenn Sie sich für den Besuch der Zweijährigen Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung entschieden haben, müssen Sie sich im Internet unter der Adresse www.schueleranmeldung.de anmelden. 

Am ersten Schultag werden Sie von Ihrer künftigen Klassenleitung empfangen und über allgemeine Regelungen, die an unserer Schule gelten, informiert.

Der Bildungsgang dauert insgesamt 2 Jahre. Die Höchstverweildauer beträgt hier 3 Jahre. 

In dem Berufsübergreifenden Bereich finden Sie die Fächer:

  • Deutsch/Kommunikation
     
  • Religionslehre
     
  • Sport/Gesundheitsförderung und
     
  • Politik/Gesellschaftslehre.

 

In dem Berufsbezogenen Bereich finden Sie die Fächer:

  • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
     
  • Volkswirtschaftslehre
     
  • Informationswirtschaft
     
  • Mathematik
     
  • Englisch
     
  • Physik, Chemie oder Biologie und
     
  • Spanisch.

 

Zusätzlich finden Sie im Differenzierungsbereich die Angebote:

  • Multimedia
     
  • Finanzen und Recht und 
     
  • Erweiterungs- und Wahlkurse.

Sie erhalten kurzfristig einen Schüler*innenausweis, der Ihnen bei vielen Veranstaltungen und Einrichtungen einen günstigeren Zutritt gewährt.

Einige Schulbücher erhalten Sie kostenfrei über die Schule gestellt. Insbesondere Arbeitshefte müssen durch die Schüler*innen selbst angeschafft werden. 

Zudem erstattet der Kreis Coesfeld als Schulträger anspruchsberechtigten Schüler*innen auf Antrag Fahrtkosten. Hierzu ist ein Eigenanteil zu leisten.

Abschlussmöglichkeiten

Die Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung vermittelt berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten, die auf eine Tätigkeit in diesem Berufsfeld vorbereiten oder berufliche Kenntnisse und den Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife.

Die Berufsfachschule erleichtert den Einstieg in qualifizierte Berufe im Bereich Wirtschaft und Verwaltung und wird in vielen Ausbildungsberufen als Eingangsvoraussetzung in das Berufsausbildungsverhältnis angesehen.

Sie möchten nach der Schule ein Studium (egal, welcher Fachrichtung) an einer Fachhochschule in Deutschland beginnen? Dazu brauchen Sie das volle Fachabitur (volle Fachhochschulreife).

Um dieses zu erhalten, müssen Sie eine Berufsausbildung oder zusätzlich ein 24-wöchiges kaufmännisches Praktikum nachweisen. Drei Wochen decken Sie bereits mit dem Schüler*innenpraktikum in der 11. Klasse ab!

Der Praktikumsnachweis wird erbracht durch:

  • Praktika unmittelbar vor Eintritt in den Bildungsgang 
  • den Nachweis einer mindestens 2-jährigen abgeschlossenen Berufsausbildung vor oder nach dem Eintritt in die „Höhere Handelsschule“
  • das schulisch begleitete 3-wöchige Praktikum am Ende der Unterstufe (Klasse 11)
  • Ableistung von mehreren mindestens 2-wöchigen nachgewiesenen Praktikazeiten während des Bildungsganges
  • Anerkennung an der Teilnahme in berufsbezogenen Fächern (z.B. Informationswirtschaft, Multimedia/Telekommunikation)
  • weitere nachgewiesene Praktikawochen nach Abschluss des Bildungsganges  und
  • durch weitere nach Rechtsverordnung im Einzelfall anzuerkennende Nachweise.
     

Übrigens: Für das volle Fachabitur können Sie sich auch noch während der Schulzeit entscheiden!

Mehr als "nur" Schule

Wir wissen um die unzähligen Möglichkeiten der Arbeitswelt. Deshalb bieten wir schon während der Schulzeit viele Möglichkeiten an, um Ihnen Orientierung zu bieten.

Die Praktikumspräsentationen der Oberstufen: Jedes Jahr präsentieren die Oberstufen der Zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung den neuen Unterstufen ihre Erfahrungen und Betriebe ihres Praktikums. So erhalten Sie bereits zu Beginn deiner Schulzeit erste Informationen und Orientierungspunkte für ihr eigenes Praktikum.

Das Azubi-RvW-Speed-Dating – Manchmal müssen wir die Schule gar nicht verlassen, um mit Expert*innen zu sprechen: Sie erhalten an unsere Schule regelmäßig die Möglichkeit, sich mit Auszubildenden im 1. bis 3. Ausbildungsjahr verschiedener Berufe offen über ihre Ausbildung zu sprechen. 

Das IHK-Speed-Dating – Diese Möglichkeit erhalten Sie, wenn es gemeinsam im Klassenverbund zum IHK-Speed-Dating nach Münster geht. Hier haben Sie die Chance an einem Ort in Kontakt mit vielen verschiedenen Unternehmen aus dem Münsterland zu kommen und sie von ihnen zu überzeugen oder Kontakte zu knüpfen.  

Der Workday -  Sie haben die Möglichkeit Auszubildende einen Tag lang zu begleiten und so ihren/seinen Berufsalltag kennenzulernen. Die Teilnahme ist freiwillig.

 

Auf dem Weg zum „richtigen“ Ausbildungsberuf erhalten Sie ab Klasse 11 Beratung und Begleitung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulsozialarbeit sowie der Agentur für Arbeit. Sie unterstützen Sie mit Rat und Tat in den Bewerbungsverfahren für eine Ausbildungsstelle.

Betriebsbesichtigungen sind nicht nur interessant und lehrreich, sie bieten einen Blick hinter die Kulissen. 

Direkt vor Ort können Sie sich selbst einen Eindruck über ein oder mehrere Unternehmen machen und erfahren jede Menge über die dortigen Ausbildungs- und/oder Studiumsmöglichkeiten. Vielleicht finden Sie ja bei einer der Betriebsbesichtungen sogar ihren zukünftigen Arbeitgeber! 

Wir besuchen mit jeder Klasse Unternehmen – in der Region oder auch mal weiter weg.

Schulstandort: Lüdinghausen

Die Schülerinnen und Schüler aus der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung in Lüdinghausen haben seit dem Schuljahr 2017/2018 ihr eigenes kleines Unternehmen in der Schule: Richie’s Store. Es werden überwiegend Waren verkauft, die an der Schule täglich benötigt werden. Bei guten Ideen oder passend zur Saison werden auch immer wieder neue Artikel ins Sortiment aufgenommen.  

Die Teilnehmer dieses Differenzierungskurses werden in den 2 Jahren verschiedene Abteilungen durchlaufen und das kleine Unternehmen aus diesen verschiedenen Perspektiven kennenlernen. Es werden -je nach Abteilung- selbstständig verschiedene Projekte der Teilnehmer geplant und durchgeführt. Außerdem ist der Verkauf in den Pausen fester Bestandteil des Kurses.
 

Die Abteilung Marketing

  • Aufgaben: Verkaufsaktionen (Valentins-Aktion, Gewinnspiele…), Warenpräsentation, Werbung…<o:p></o:p>

Die Abteilung Rechnungswesen

  • Aufgaben: Kalkulieren von Umsatz, Kalkulieren von Gewinn…<o:p></o:p>

Die Abteilung Beschaffung

  • Aufgaben: Beschaffung von Waren, Sortimentsanalyse, …<o:p></o:p>

Die Abteilung Lager

  • Aufgaben: Inventur, Lagerorganisation, …

Die Abteilung Personal/Verwaltung

  • Aufgaben: Personalplan erstellen, allgemeine Verwaltungsaufgaben, …
     

Bei Richie’s Store erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hautnah, wie getroffene Entscheidungen den Betrieb beeinflussen können. Sie führen (nahezu und zunehmend) selbstständig ihr eigenes Unternehmen. Der Kurs ist nicht direkt prüfungsrelevant, er vermittelt aber interessante und praxisnahe Einblicke in die unternehmerische Realität. Hier können alle engagiert und aktiv mitarbeiten!

Schulstandort: Lüdinghausen

Der Kurs Praxis-BWL bietet den Schüler*innen der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung in Lüdinghausen die Möglichkeit, die erlernten (theoretischen) Unterrichtsinhalte aus dem Fach Betriebswirtschaftslehre hautnah in der Praxis zu erleben. Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region ist es den Schüler*innen möglich, Einblicke in z.B. Produktion, Lagerlogistik, Marketing und kaufmännische Abläufe eines realen Unternehmens zu bekommen. Neben der Vertiefung fachlicher Inhalte knüpfen die Schüler*innen wichtige Kontakte, die sie später bei der Suche nach geeigneten Praktikums-/Ausbildungsplätzen nutzen können.

Ziel der praxisorientierten BWL

Die Schüler*innen erhalten Einblicke in die Abläufe realer Unternehmen. Sie können Unterrichtsinhalte zuordnen und in der Praxis erleben. Zusätzlich bekommen die Schüler*innen Einblicke in verschiedene kaufmännische Berufsfelder, die bei der späteren Berufswahl helfen können.
 

Eine kleine Auswahl der Unternehmen

  • Sparkasse Westmünsterland<o:p></o:p>

  • Provinzial<o:p></o:p>

  • Brillux<o:p></o:p>

  • Remondis<o:p></o:p>

  • Agravis<o:p></o:p>

  • Venneker<o:p></o:p>

  • Klaas Kranbau<o:p></o:p>

  • NSM<o:p></o:p>

  • Artebene<o:p></o:p>

  • Krampe Fahrzeugbau<o:p></o:p>

  • Saria<o:p></o:p>

  • Stadtverwaltung Lüdinghausen
     

Organisatorische Rahmenbedingungen

  • Das Fach ist als Differenzierungskurs wählbar.<o:p></o:p>

  • Das Fach wird mit zwei Wochenstunden in der Unter- und Oberstufe unterrichtet.<o:p></o:p>

Schulstandort: Lüdinghausen

Allgemeine Informationen

Sportdidaktik und -methodik befasst sich hauptsächlich mit der Planung und Durchführung von Breitensportangeboten. Ziel ist der Erwerb des Übungsleiterschein C für Breitensport nach den Ausbildungsstandards des Landessportbundes.

 

Was ist Breitensport?

Hauptsächlich geht es um Bewegung in allen Formen! Breitensport stellt den Gesundheitsaspekt nach vorne und den Wettkampf- und Leistungsgedanken nach hinten. Ausgleich von Bewegungsmangel und Spaß an Bewegung sind wichtig.

 

Das kann auch heißen: Planen und Durchführen von Pilates-Übungen, tänzerischen Bewegungsformen aber auch Spielformen im weiteren Sinn.

 

Unterrichtsinhalte (Beispiele)

  • Was macht eine(n) „gute(n)“ Übungsleiter/-In aus?<o:p></o:p>

  • Wie plane ich Sportangebote?<o:p></o:p>

  • Aufbau von Aufwärmphasen und Bewegungsphasen<o:p></o:p>

  • Trainingsmethoden und didaktische Prinzipien des Sports<o:p></o:p>

  • Durchführungen von selbstgeplanten Sporteinheiten mit dem Kurs und/oder in Hospitationen (Vereine, Schulen, etc.)

     

    <o:p></o:p>

Organisatorische Rahmenbedingungen

  • Das Fach SPM ist als Differenzierungskurs wählbar.<o:p></o:p>

  • Der SPM-Kurs wird mit zwei Wochenstunden in der Unter- und Oberstufe unterrichtet.<o:p></o:p>

  • Mit Abschluss des Bildungsgangs kann der Übungsleiterschein C für Breitensport beim LSB NRW beantragt werden (Bearbeitungsgebühr: 25€)

     

    <o:p></o:p>

Voraussetzung für die Teilnahme am SPM-Kurs:

  • Motivation zur Übernahme der „Rolle“ des Trainers/-In.<o:p></o:p>

  • Bereitschaft sich mit dem Fach Sport auch theoretisch auseinanderzusetzen. <o:p></o:p>

  • Freude an Bewegung.<o:p></o:p>

Schulstandort: Lüdinghausen

Klasse 11: “Junge Erwachsene stellen sich auf die eigenen Füße”

Mögliche Inhalte:

  • Verdienstmöglichkeiten von jungen Erwachsenen, Jugendarbeitsschutzbestimmungen

  • Arten von Beschäftigungen: Minijob, Ausbildungs- und Arbeitsvertrag, Gehaltsabrechnungen

  • Grundwissen zur Einkommenssteuererklärung: Schüler*innen als nicht selbstständiger Arbeitnehmer (Einnahmen, steuermindernde Ausgaben, Einkommenssteuertarif, Kinderfreibeträge/Kindergeld)

  • Was kostet das Leben in einer eigenen Wohnung/WG? Miete & andere Kosten (z.B. Mobilität, Kommunikation, Versicherungen)

  • Finanzierungsmöglichkeiten beim Autokauf (Kreditarten, Leasing, Schufa)

  • Kosten und Risiken eines Lebens auf Pump, Gefahren der Überschuldung, Privatinsolvenz<o:p></o:p>

  • Möglichkeiten des Sparens am Beispiel der Anlage von vermögenswirksamen Leistungen (Bausparen, Wertpapieranlagen, Sparpläne, …, zum Teil mit staatlichen Förderungen)<o:p></o:p>

  • Lebensrisiken absichern: Gesetzliche und private Vorsorgemöglichkeiten (Versicherungsarten)<o:p></o:p>

  • Risiko des Einkommensverlusts: Absicherung durch staatliche Leistungen und private Vorsorge<o:p></o:p>

  • Aktuelle Themen, die die Schüler:innen zum Thema Finanzen interessieren (z. B. steuerliche Vorteile durch Heirat, wo von hängt die Preisentwicklung ab?)

 

 

Klasse 12: “Junge Erwachsene in der Gesellschaft”

Mögliche Inhalte:

Rechtsgrundlagen:

  • An welchen Sitten, Bräuchen, Werten und Vorbildern orientieren sich Schüler*innen?<o:p></o:p>

  • Welche Grundrechte sind von besonderer Bedeutung für sie?<o:p></o:p>

  • Welche Rolle nehmen Schüler*innen im demokratischen und sozialen Rechtsstaat BRD ein?
     

Kreditsicherheiten:

  • Wie kann Vertrauen in Kreditbeziehungen hergestellt werden? (Bezug zu Jg. 11: Leben auf Pump)<o:p></o:p>

  • Welche Sicherheiten können für Geld- und Warenkredite angeboten werden?
     

Europäische Union (EU):

  • Welche Möglichkeiten bieten sich Schüler*innen im Rahmen der Grundfreiheiten in der EU?<o:p></o:p>

  • Wie ist die EU aufgebaut? Wie werden Entscheidungen getroffen?<o:p></o:p>

  • Welche Rolle spielt die EU im Vergleich zu den Weltmächten USA und China?<o:p></o:p>
     

Schulstandort Lüdinghausen

 

  • JG 11 : Einstieg in die spanische Sprache und Kultur durch Erlernen von Basiswissen durch schwerpunktmäßige Arbeit mit dem Lehrbuch „¡Adelante! Curso profesional“ (Klett Verlag)(Leihgabe der Schule)und Ergänzung mit Lernsoftware-Angeboten/-Programmen

  • JG 12: Vertiefung der Kenntnisse (fortgeführte Lehrbucharbeit/Ergänzung mit Lernsoftware-Angeboten/-Programme)und zunehmender Bezug zu beruflichen Themen

  • Schwerpunktthemen beider Jahrgangsstufen: Spanien (eventuell auch ein lateinamerikanisches Land) und seine Kultur, Aussprache, Basiswortschatz und Elementargrammatik, sich präsentieren können (Steckbrief), Alltagsdialoge führen können zu den Themen Familie, Hobbies, Freizeit, Tagesablauf, Wohnort, Schule, Berufsalltag in Spanien, Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und -gespräche

 

 

 

 

 

 

Schulstandort: Dülmen

  • Webseiten-Erstellung mit einem Web-Editor (Adobe Dreamweaver)<o:p></o:p>

Grundlagen, Tabellen, Hyperlinks, Frames, CSS, HTML, Grundregeln  des Webdesigns
 

  • Digitale Bildbearbeitung mit GIMP<o:p></o:p>

Bildkorrektur und -optimierung, Bildretusche, Filtereffekte,   Bildmontage, Plakatgestaltung, räumliche Mediengestaltung
 

  • Digitaler Videoschnitt mit Shotcut <o:p></o:p>

Grundlagen des Videoschnitts, Effekte/Filter, Audio, eigenes Videoprojekt
 

  • Webanimationen<o:p></o:p>

Erstellen animierter GIFs und HTML5-Animationen, Einbindung in Multimedia-Präsentationen 
 

  • Telekommunikationsdienste<o:p></o:p>

Festnetz vs. Mobilfunk, Geschichte der Telekommunikation, analoge und digitale Datenübertragung, Wie funktioniert Mobilfunk? Entwicklung der Mobilfunknetze, sozio-ökonomische Aspekte der modernen Telekommunikation

 

Beratung

Bei weiteren Fragen zur Zweijährigen Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung, insbesondere zum Praktikum und bei allgemeinem Beratungswunsch können Sie sich an die Abteilungsleiterin, StD Bianca Niehues-Wolters, wenden. 

Unsere Partner