Aktivitäten im Schulleben
Jährlich stattfindende Aktivitäten aus verschiedensten Bereichen nehmen Bezug zu den Zielen der Nachhaltigkeit. Damit bereichern sie das Schulleben im Sinne der Nachhaltigkeit.
Waren-Tausch-Aktion
„Unter dem Motto „Tauschen statt wegwerfen“ ist die erste Auflage der Aktion sehr gut angekommen“, ziehen die Veranstalter Bilanz. Zum Organisations-Team zählten insgesamt 14 Personen, Schüler*innen und Lehrer*innen des RvW-BK und Ehrenamtliche des Klimaforums nachhaltiges Lüdinghausen, die bei der Durchführung tatkräftig mit anpackten. Außerdem sorgte die Abiturklasse BGG21 mit einem Kuchenverkauf für das leiblich Wohl der Teilnehmer und Besucher.
Etwa 50 Bürgerinnen und Bürger nutzen das Angebot auf dem Schulhof des RvW-BK, um gebrauchsfähige Waren im Sinne der Nachhaltigkeit zur Wiederverwendung abzugeben und mitzunehmen.
Eine Neuauflage der Aktion ist für Samstag, 27.09.2025, geplant.
Kleider-Tausch-Börse am RvW-BK
„Überwiegend zufriedenstellend“, ziehen die Schülerinnen und Schüler der FSP31 Bilanz zur ersten Veranstaltung dieser Art am RvW-BK. Die Klasse hätte sich mehr Resonanz unter der Schüler- und Lehrerschaft gewünscht, was aber vermutlich an der Erstmaligkeit der Aktion lag. Diesbezüglich wünscht sich die Klasse eine Weiterführung der Idee, gut erhaltene Kleidung unentgeltlich zur Weiterverwendung anzubieten. Die Projektgruppe Nachhaltigkeit wird sich dessen annehmen und den Kleidertausch weiterführen.

Orange Weeks 2024 (#16Days vom 25. November bis 10. Dezember)
In der „Schule der Zukunft 2024“ setzen wir uns am RvW ebenfalls für das 5. Ziel für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen ein: Geschlechtergleichheit. Dieses Ziel ist von entscheidender Bedeutung, um eine gerechte und inklusive Gesellschaft zu ermöglichen. In unserer Schule fördern wir ein Umfeld, in dem alle Geschlechter gleichwertig behandelt werden und die gleichen Chancen erhalten.
Gewalt gegen Frauen sowie Femizide sind gravierende Probleme, die in vielen Gesellschaften bestehen und die Gleichberechtigung stark beeinträchtigen. Solange solche Gewaltakte existieren, ist es schwierig, von echter Gleichstellung zu sprechen. Es ist entscheidend, dass wir als (Schul-)Gemeinschaft zusammenarbeiten, um diese Probleme zu bekämpfen und ein sicheres Umfeld für alle zu schaffen. Aufklärung, Prävention und Unterstützung für Betroffene sind wichtige Schritte in diese Richtung.
Aus diesem Grund beginnen jedes Jahr am 25. November die Orange Weeks (#16Days vom 25. November bis 10. Dezember), eine wichtige Kampagne, die auf diese schreckliche Thematik aufmerksam macht und für ein Ende der Gewalt gegen Frauen eintritt.
Die Studierenden der Fachschule für Sozialpädagogik haben diese Kampagne zum Anlass genommen, die Sichtbarmachung von Gewalt gegen Frauen zu unterstützen.
Klasse FSPP41
Klasse FSPP21
Weiterführende Links:
https://unwomen.de/orange-the-world/
https://richardvonweizs1.padlet.org/claudiadrssler/orange-day-clips-4cb3e092260czb5j

BNE-Tag des Kreises Coesfeld

DRK-Blutspende


Typisierungsaktion in Kooperation mit der Stefan-Morsch-Stiftung

Gesundheitstag am RvW

Lebendiger Adventskalender

Erste-Hilfe-Schulung für Schüler*innen
