Das Beratungsangebot des RvW
Allgemeine Beratung
Bei Problemen mit Menschen (z.B. Mitschüler*innen, Eltern, Lehrer*innen, im Ausbildungsbetrieb, bei Behörden)
- Die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer können Dir helfen und Dir auch weitere Angebote nennen.
- Die Schulsozialarbeiterinnen des RvW bieten verschiedene Hilfestellungen. Wie Du sie erreichst und was sie machen findest Du HIER. Sie können dir meistens direkt helfen oder sie wissen, welche weiteren Ansprechpartner helfen können.
- In ganz dringenden Fällen, die sofort besprochen werden müssen, findest Du externe Hilfsangebote ganz unten in dieser Liste. (Link)
Lebensfragen, dass sind Fragen über die persöniche Entwicklung, über die Sexualität, über das Leben im Allgemeinen und vieles mehr. Auch hier gibt es verschiedene Ansprechpartner*innen am RvW:
- Die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer können Dir helfen und Dir auch weitere Angebote nennen.
- Die Schulsozialarbeiterinnen des RvW bieten verschiedene Hilfestellungen. Wie Du sie erreichst und was sie machen findest Du HIER. Sie können dir meistens direkt helfen oder sie wissen, welche weiteren Ansprechpartner helfen können.
- Das RvW hat auch eine Schulseelsorgerin, die Dich beraten kann, wenn Die etwas auf der Seele liegt. Sie erreichst Du unter:
s.menzel@rvw-berufskolleg.de - Auch die Ansprechpartnerinnen für Gleichstellung können hier helfen. Sie sind:
Frau Drössler: c.droessler@rvw-berufskolleg.de und
Frau Wittig: a.wittig@rvw-berufskolleg.de
- Die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer können hier helfen, denn ein klärendes Gespräch zwischen allen Beteiligten ist häufig der erste Schritt. Sie kennen die Ausbildungsbetriebe und wissen, wen sie ansprechen müssen.
- Die Schulsozialarbeiterinnen des RvW bieten verschiedene Hilfestellungen. Wie Du sie erreichst und was sie machen findest Du HIER. Sie können dir meistens direkt helfen oder sie wissen, welche weiteren Ansprechpartner helfen können.
- In größeren Betrieben gibt es einen Betriebs- oder Personalrat, der für solche Fragen zuständig ist. Es gibt sie jedoch nicht in jedem Betrieb.
- Die Gewerkschaften haben auch Angebote, falls Du dort Mitglied bist.
- Du kannst auch die Kammern wie z.B. die HWK oder die IHK direkt ansprechen.
- Die Schulsozialarbeiterinnen des RvW bieten verschiedene Hilfestellungen. Wie Du sie erreichst und was sie machen findest Du HIER. Sie können dir meistens direkt helfen oder sie wissen, welche weiteren Ansprechpartner helfen können.
- Das Case-Management des kommunalen Integrationsrentrums für Schüler*innen mit Migrationshintergrund:
E-Mail elsa.toensmann@kreis-coesfeld.de
Telefonnummer 02541 18 94 19
Berufsberatung
Wie finde ich den Job, der zu mir passt?
Das RvW hat ein breites Angebot parat, das Schüler*innen bei der Wahl der passenden Ausbildung unterstützt. Es gibt im Prinzip drei Säulen:
1. Ein vielfältiges Angebot von Infoveranstaltungen für alle Schüler*innen. Dazu zählen:
- Unsere Bildungsmesse AnSchuB
- Bewerbertraining und Beratungstage (unterschiedlich je nach Bildungsgang)
- Info-Board mit Angeboten zur Studien- und Berufswahlorientierung (Eingangsebene)
- Lernberatungstage
- Schullaufbahnberatung
- KAoA-Maßnahmen (unterschiedlich je nach Bildungsgäng)
- Hochschulbesuche (unterschiedlich je nach Bildungsgang)
2. Praktika
- Pflichtpraktika je nach Bildungsgang
- Die Möglichkeit, ein Praktikum auch im Ausland zu absolvieren, nähere Infos findest Du HIER
- Bei Interesse die Möglichkeit in den Ferien weitere (freiwillige) Praktika zu absolvieren
3. Individuelle Beratung
- durch Eure Klassenlehrer*innen
- durch unser Schulsozialarbeits-Team, weitere Infos findest Du HIER
- durch die Beratung der Agentur für Arbeit (s.u.). Die Klassenlehrer*innen werden Euch bei gegebener Zeit Termine anbieten
Die Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit:
Das Angebot der Agentur für Arbeit unterscheidet sich je nach Standort.
Für den Standort Lüdinghausen:
Die Agentur für Arbeit hat eine eigene Website für die Berufsberatung am RvW eingerichtet. Sie lautet:
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/coesfeld/richard-von-weizsaecker-berufskolleg-luedinghausen
Dort findet Ihr wichtige Informationen zur Berufsberatung und auch die Kontaktdetails. Die Agentur für Arbeit ist zudem per E-Mail und telefonisch erreichbar unter luedinghausen.berufsberatung@arbeitsagentur.de bzw. 02591 / 92019.
Für den Standort Dülmen:
Die Agentur für Arbeit hat eine eigene Website für die Berufsberatung am RvW eingerichtet. Sie lautet:
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/coesfeld/duelmen
Dort findet Ihr wichtige Informationen zur Berufsberatung und auch die Kontaktdetails. Die Agentur für Arbeit ist zudem per E-Mail und telefonisch erreichbar unter duelmen.berufsberatung2@arbeitsagentur.de bzw. 02591 / 92031.
- Die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer können Dir helfen und Dir auch Ansprechpartner*innen nennen.
- Die Ansprechpartner*innen der Agentur für Arbeit sind regelmäßig am RvW. Wie Ihr sie erreichen könnt seht Ihr weiter unten.
- Die Schulsozialarbeiterin Frau Sandra Fischer ist auf solche Fragen spezialisiert. Sie kann bei der Entscheidungsfindung oder bei der Bewerbung helfen. Sie ist über die Schul Cloud zu erreichen oder auch HIER
- Auch auf der Homepage gibt es auf der KAoA-Seite weiterführende Links.
- Unsere Übergangslotsin Frau Boules ist über die Schul Cloud zu erreichen.
- Schüler*innen ohne deutschen Pass brauchen manchmal eine Beratung, was für sie möglich ist. Hier kann auch das Case Management des Kreises Coesfeld helfen.
Die Case-Managerin Frau Tönsmann ist zu erreichen unter Elsa.Toensmann@kreis-coesfeld.de oder unter 02541 189 419
Die Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit:
Das Angebot der Agentur für Arbeit unterscheidet sich je nach Standort.
Für den Standort Lüdinghausen:
Die Agentur für Arbeit hat eine eigene Website für die Berufsberatung am RvW eingerichtet. Sie lautet:
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/coesfeld/richard-von-weizsaecker-berufskolleg-luedinghausen
Dort findet Ihr wichtige Informationen zur Berufsberatung und auch die Kontaktdetails. Die Agentur für Arbeit ist zudem per E-Mail und telefonisch erreichbar unter luedinghausen.berufsberatung@arbeitsagentur.de bzw. 02591 / 92019.
Für den Standort Dülmen:
Die Agentur für Arbeit hat eine eigene Website für die Berufsberatung am RvW eingerichtet. Sie lautet:
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/coesfeld/duelmen
Dort findet Ihr wichtige Informationen zur Berufsberatung und auch die Kontaktdetails. Die Agentur für Arbeit ist zudem per E-Mail und telefonisch erreichbar unter duelmen.berufsberatung2@arbeitsagentur.de bzw. 02591 / 92031.
- Die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer können Dir helfen und Dir auch Ansprechpartner*innen nennen.
- Die Ansprechpartner*innen der Agentur für Arbeit sind regelmäßig am RvW. Wie Ihr sie erreichen könnt, sehr Ihr weiter unten.
- Die Schulsozialarbeiterin Frau Sandra Fischer ist auf solche Fragen spezialisiert. Sie kann bei der ENtscheidungsfindung oder bei der Bewerbung helfen. Sie ist über die Schul Cloud zu erreichen oder auch HIER
- Auch auf der Homepage gibt es auf der KAoA-Seite weiterführende Links.
- Schüler*innen ohne deutschen Pass brauchen manchmal eine Beratung, was für sie möglich ist. Hier kann auch das Case Management des Kreises Coesfeld helfen.
Die Case-Managerin Frau Tönsmann ist zu erreichen unter Elsa.Toensmann@kreis-coesfeld.de oder unter 02541 189 419
Die Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit:
Das Angebot der Agentur für Arbeit unterscheidet sich je nach Standort.
Für den Standort Lüdinghausen:
Die Agentur für Arbeit hat eine eigene Website für die Berufsberatung am RvW eingerichtet. Sie lautet:
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/coesfeld/richard-von-weizsaecker-berufskolleg-luedinghausen
Dort findet Ihr wichtige Informationen zur Berufsberatung und auch die Kontaktdetails. Die Agentur für Arbeit ist zudem per E-Mail und telefonisch erreichbar unter luedinghausen.berufsberatung@arbeitsagentur.de bzw. 02591 / 92019.
Für den Standort Dülmen:
Die Agentur für Arbeit hat eine eigene Website für die Berufsberatung am RvW eingerichtet. Sie lautet:
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/coesfeld/duelmen
Dort findet Ihr wichtige Informationen zur Berufsberatung und auch die Kontaktdetails. Die Agentur für Arbeit ist zudem per E-Mail und telefonisch erreichbar unter duelmen.berufsberatung2@arbeitsagentur.de bzw. 02591 / 92031.
Auch auf der Homepage gibt es auf der KAoA-Seite weiterführende Links.
- Zunächst solltest Du versuchen, selbst passende Betriebe oder Einrichtungen zu finden und diese einfach anschreiben. In den allermeisten Fällen reicht das völlig aus und Du kommst so an ein passendes Angebot. Beliebte Praktikumsstellen sind jedoch schnell vergeben, daher solltest Du Dich frühzeitig melden.
- Wenn nichts funktioniert, sprich die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer an.
- Auch bei der Agentur für Arbeit findet Ihr unter https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/coesfeld/ueber-ein-praktikum-in-die-ausbildung einige Informationen und Inserate von Betrieben, die Praktikant*innen aufnehmen.
Die Suche nach Praktikumsplätzen gehört allerdings immer in die Verantwortung der Schüler*innen. Daher kann Dir hier nur Hilfestellung geleistet werden. Einen Praktimsplatz suchen und finden musst letztendlich Du selbst.
- Die Klassenlehrerin oder Klassenlehrer können Dir zunächst weiterhelfen. Sie sind schnell greifbar und können erste Hinweise geben. Sie sollten auch wissen, dass Du Dich für ein Praktikum im Ausland interessierst.
- Das Team Internationalisierung des RvW ist auf die Vermittlung von Praktikumsplätzen im Ausland spezialisiert. Sie haben im begrenztem Umfang Adressen von Betrieben und Einrichtungen im Ausland, die Praktikanten annehmen. Sie können auch bei einer Erasmus+ Förderung für Praktikumsplätze helfen. Dabei ist es wichtig, dass Du Dich sehr frühzeitig meldest, denn ein Auslandspraktikum braucht eine Zeit im Vorlauf.
Vertreter*innen des Teams International besuchen die Klassen und stelen ihr Angebot vor.
Das Team Internationalisierung ist HIER erreichbar.
Fragen zur Schullaufbahn
Wer hilft mir bei Fragen zur Schule oder zur Schullaufbahn?
- Die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer können Dir helfen und werden weitere Schritte unternehmen.
- Die Bildungsgangleiter*innen und Abteilungsleiter*innen der jeweiligen Bildungsgänge können Dir ebenfalls weiterhelfen. Wer das ist, erfährst Du über die Klassenleiter*innen.
- Das MPT-Team ist für alle Fragen zu Nachteilsausgleichen verantwortlich. Es stellt sich HIER vor.
- Die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer können Dir helfen und werden weitere Schritte unternehmen.
- Das MPT-Team ist für alle Fragen der Inkusion verantwortlich. Es stellt sich HIER vor.
Bevor Du Dich am RvW anmeldest, gibt es eine Vielzahl von Beratungsangeboten. Bei unserer Bildungsmesse “AnSchuB” oder bei unserem “Tag der offenen Tür” kannst Du Dich bereits über die Schule und ihr Bildungsangebot informieren. Die Termine sind meistens im ersten Schulhalbjahr und werden auf der Homepage veröffentlicht. Unser Angebot findet sich auch auf unserer Homepage unter folgendem Link.
Wenn Du bereits einen Bildungsgang des RvWs besuchst und Du in einen anderen Bildungsgang wechseln möchtest, gibt es folgende Ansprechpartner:
- Die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer können Dir helfen und werden weitere Schritte unternehmen.
- Die Bildungsgangleiter*innen und Abteilungsleiter*innen der jeweiligen Bildungsgänge können Dir ebenfalls weiterhelfen. Wer das ist, erfährst Du über die Klassenleiter*innen.
- Schau mal in der Sektion „Berufsberatung“ (s.o.) rein. Diese könnte hier auch hilfreich sein.
Wenn Du gute Ideen hast und Deine Schule aktiv mitgestalten möchtest, hat das RvW viele Möglichkeiten.
- Die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer können Dir helfen. Sie kennen die Schule und können helfen, welche Ansprechpartner*innen für Dein Anliegen die pasendsten sind.
- Auch die SV kann hier sehr hilfreich sein. Sie ist auf der Hompeage HIER zu finden.
Ich habe nichts gefunden!
Die vorgestellten Beratungsangebote haben nichts mit meinem Problem zu tun.
- Bei dringenden gesundheitlichen Problemen ist es der Notruf der Feuerwehr: 112 (Notrufnummen nur in akuten, dringenden Notfällen anrufen!)
- Wenn Du akut bedroht wirst, ist es die Polizei: 110 (Notrufnummern nur in akuten, dringenden Notfällen anrufen!)
- Die Nummer gegen Kummer: 116 111 ist eine telefonische Beratung, montags bis samstags von 14 Uhr bis 20 Uhr. Anonym und kostenlos in ganz Deutschland. (Link)
- Weitere Notfall-Hotlines sind unter folgenden Link zusammengestellt.
Am RvW ist Herr Reuters für das Beratungsangebot zuständig. Er ist unter a.reuters@rvw-berufskolleg.de erreichbar und kann Dir weiterhelfen, ein passendes Beratungsangebot zu finden.