Allgemeine Hochschulreife und Erzieher*in
Standort: Lüdinghausen
Mit dem Bildungsgang Erzieher*in plus Abitur stehen dir viele Türen offen:
Der Bildungsgang schließt nach drei Jahren mit der Allgemeinen Hochschulreife ab, die zum Studium an Universitäten, Gesamthochschulen und Fachhochschulen im gesamten Bundesgebiet und auch im europäischen Ausland berechtigt.
Durch die Erfahrungen in den integrierten Praktika und dem berufsbezogenen Unterricht erwirbst du umfassende berufspraktische und theoretische Kenntnisse und Fertigkeiten.
Nach dem vierten Jahr der Ausbildung (Berufspraktikum) erhältst du den Berufsabschluss „Staatlich anerkannte*r Erzieher*in“ – eine echte Doppelqualifikation „Abitur + Berufsabschluss“!
Aufnahmevoraussetzungen
Sie benötigen zum Besuch des Bildungsganges Allgemeine Hochschulreife und Erzieher*in den mittleren Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe bzw. Versetzung in die EF der gymnasialen Oberstufe eines Gymnasiums. Zudem sollten Sie Interesse an pädagogischen und sozialen Fragestellungen sowie an der Arbeit in sozialpädagogischen Einrichtungen haben.
Organisatorisches
Wenn Sie sich für den Besuch des Beruflichen Gymnasiums Allgemeine Hochschulreife und Erzieher*in entschieden haben, müssen Sie sich im Internet unter der Adresse www.schueleranmeldung.de anmelden.
Am ersten Schultag werden Sie von Ihrer künftigen Klassenleitung empfangen und über allgemeine Regelungen, die an unserer Schule gelten, informiert.
Der Bildungsgang gliedert sich in zwei Teile.
Der schulische Teil dauert drei Jahre mit jeweils 36 Wochenstunden und außerschulischen Praktika im Umfang von 14 Wochen in sozialpädagogischen Einrichtungen. Der zweite Teil bildet das einjährige Berufspraktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung sowie insgesamt 160 stunden praxisbegleitender Unterricht.
Fächer | Schuljahr | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Berufsbezogener Lernbereich
| 1. | 2. | 3. | ||||
Biologie* | 3 | 3 (5) | 3 (5) | ||||
Erziehungswissenschaften | 6 | 6 | 6 | ||||
Sozialpädagogik | 3 | 3 | 3 | ||||
Englisch | 3 | 3 | 3 | ||||
Mathematik | 3 | 3 | 3 | ||||
Kunst oder Musik | 3 | 2 | 2 | ||||
Spanisch
| 4 | 4 | 4 | ||||
|
|
|
| ||||
Deutsch* | 4 | 3 (5) | 3 (5) | ||||
Religionslehre | 2 | 2 | 2 | ||||
Sport | 2 | 2 | 2 | ||||
Gesellschaftslehre mit Geschichte | 2 | 2 | 2 | ||||
Differenzierungsbereich |
|
|
| ||||
Psychomotorik oder gesunde Ernährung | 2 | - | - | ||||
Spielerziehung oder psychische Störungsbilder | - | 2 | - | ||||
Beobachten und Dokumentieren | - | - | 2 |
Im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 11 absolvieren die Schüler*innen ein dreitägiges Orientierungspraktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung, um erste Erfahrungen im pädagogischen Berufsfeld sammeln zu können. Ein fünfwöchiges Praktikum soll diese Erfahrungen im zweiten Halbjahr vertiefen. Es kann in Kindertageseinrichtungen abgeleistet werden. Die Praktika in Jahrgangsstufe 12 und 13 werden in einem selbstgewählten Arbeitsfeld (z.B. Einrichtungen der Jugendhilfe, Psychiatrie, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen) durchgeführt. Das Praktikum der Jahrgangsstufe 12 kann auch im europäischen Ausland absolviert werden.
Alle Blockpraktika werden im Fach Sozialpädagogik, aber auch aus den Perspektiven der anderen Fächer unterrichtlich vorbereitet und durch Lehrer*innen begleitet. Die Schüler*innen erfahren eine intensive Beratung durch die praxisbetreuenden Kolleg*innen.
Auch das einjährige Berufspraktikum im vierten Ausbildungsjahr, in dem die Schüler*innen bereits einen Arbeitsvertrag eingehen, wird durch das Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg schulisch betreut. Insgesamt 160 Stunden in selbst gewählten auf das Arbeitsfeld abgestimmten Modulen ermöglichen eine gezielte Fortbildung für die praktische Arbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern.
Teil I: integriert in die Abiturprüfung 1. bis 3. Abiturfach plus mündliche Prüfung
Teil II: Kolloquium nach dem Berufspraktikum
Die Abiturprüfungen sind in folgenden Varianten möglich:
Variante 1
- Erziehungs7wissenschaften
- Biologie
- Deutsch, Englisch oder Religionslehre
- Wenn das Fach Deutsch oder Englisch als 3. Prüfungsfach gewählt wurde: ein Fach der Fächergruppe Deutsch, Englisch, zweite Fremdsprache, Kunst, Musik, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religionslehre, Mathematik
Wenn das Fach Religionslehre als 3. Prüfungsfach gewählt wurde: ein Fach der Fächergruppe Deutsch, Englisch, zweite Fremdsprache
Variante 2
- Erziehungswissenschaften
- Deutsch
- Englisch oder Religionslehre
- ein Fach der Fächergruppe Biologie oder Mathematik<o:p></o:p>
Sie erhalten kurzfristig einen Schüler*innenausweis, der Ihnen bei vielen Veranstaltungen und Einrichtungen einen günstigeren Zutritt gewährt.
Einige Schulbücher erhalten Sie kostenfrei über die Schule gestellt. Insbesondere Arbeitshefte müssen durch die Schüler*innen selbst angeschafft werden.
Zudem erstattet der Kreis Coesfeld als Schulträger anspruchsberechtigten Schüler*innen auf Antrag Fahrtkosten. Hierzu ist ein Eigenanteil zu leisten.
Abschlussmöglichkeiten
Der Bildungsgang schließt nach drei Jahren mit der Allgemeinen Hochschulreife ab und berechtigt zum Studium an allen Hochschulen im Inland und europäischen Ausland in allen Fächern. Insbesondere bereitet dieser Bildungsgang für die Aufnahme von humanistischen Studiengängen wie Pädagogik, Psychologie, Sozialwesen oder Lehramt vor.
Als Staatlich anerkannte*r Erzieher*in kannst du in unterschiedlichen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten und dabei selbständig Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben übernehmen. Die Ausbildung als Erzieher*in ermöglicht zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten für berufsbezogene Bildungswege in Tätigkeitsfeldern der Pädagogik und Therapie.
“Ich habe in diesem Bildungsgang viel gelernt, nicht nur über Kinder und Jugendliche und ihre Entwicklung, sondern auch viel über mich selbst. Man lernt, sich mit sich selbst kritisch auseinander zusetzten und sich zu reflektieren. Auch die Lehrer sind offen für konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge, weshalb sich der Bildungsgang in einem ständigen Entwicklungsprozess befindet. Die vergangenen drei Jahre waren mit viel Arbeit verbunden, aber es hat auch wahnsinnig viel Spaß gemacht! Ich würde diesen Bildungsgang ganz sicher weiter empfehlen!!” (Kathrin Henke)
"Ich bin Schüler des Bildungsgangs der Allgemeinen Hochschulreife und Erzieher. Für diesen Bildungsgang hatte ich mich entschieden, weil für mich die Kombination zwischen Theorie und Praxis im Abitur sehr wichtig war. Meine Erwartungen wurden auch dies bezüglich erfüllt, in den Praktika konnte ich Einblicke in die Arbeit des Erziehers in verschiedenen Berufsfeldern gewinnen. Zudem gibt es eine enge Verknüpfung zwischen den Unterrichtsfächern, wie Erziehungswissenschaften und den praktisch gemachten Erfahrungen. Einen großen Reiz stellte das Auslandspraktikum dar, das ich im Laufe meiner Ausbildung in den Niederlanden absolvieren durfte. Mit dem Abschluss meines Abiturs fängt für mich mein Berufsanerkennungsjahr an, um ein staatlich anerkannter Erzieher zu werden. Die kombinierte Ausbildung zum Erzieher war ein weiterer Grund für die Entscheidung für diesen Bildungsgang, auf diese Art kann man schnell nach dem Abitur den Einstieg in die praktische Berufswelt bekommen." (Ole Boeker)
Mehr als "nur" Schule
Angeregt durch das Erasmus+ Projekt "Mathematische Bildung im Elementarbereich in Europa", in dem sich Leher*innen und angehende Erzieher*innen in verschiedenen europäischen Ländern über das Thema informierten, entstand dieses Projekthandbuch.
Es soll Spaß an Mathe wecken, Kinder im Vorschulalter für Zahlen begeistern und ihre Fähigkeiten für räumliches Wahrnehmen und Denken fördern.
Es soll Erzieher*innen anregen, Mathe alltagsintegriert, spielerisch zu fördern, getreu dem Motto "überall steckt Mathe drin"!
Angehende Erzieher*innen des Beruflichen Gymnasiums haben die Möglichkeit, eines ihrer Praktika im europäischen Ausland zu absolvieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Beratung
Bei weiteren Fragen zur Allgemeinen Hochschulreife und Erzieher*in, insbesondere zum Praktikum und bei allgemeinem Beratungswunsch können Sie sich an die Abteilungsleiterin, OStR Antje Zies, wenden.