Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Elektroniker*in

Standort: Lüdinghausen

 

Aufnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme in die Fachklasse Elektroniker*in ist ein Berufsausbildungsverhältnis (Ausbildungsvertrag). 

Zusätzlich werden auch Schüler*innen ohne Ausbildungsvertrag mit berechtigtem Interesse (z.B. Berufspraktikant*innen) aufgenommen.

Organisatorisches

Wenn Sie einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben, meldet der Arbeitgeber diesen bei der zuständigen Kammer zur Eintragung in das Berufsausbildungsverzeichnis an.


Am Berufskolleg melden Sie sich über www.schueleranmeldung.de an. Das Sekretariat des Berufskollegs informiert den Ausbildungsbetrieb über die Unterrichtstage und den 1. Schultag.

Am 1. Schultag werden Sie von Ihrer künftigen Klassenleitung empfangen. Diese bespricht mit Ihnen die Organisation der gemeinsamen Arbeit (Schulprogramm Arbeitsmittel, Bücher usw.).

Die Ausbildung zur/m Elektroniker*in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik erfolgt im Rahmen des dualen Systems der Berufsausbildung und erstreckt sich auf 3,5 Jahre. 

Bei besonderen schulischen Leistungen besteht unter der Bedingung des Einverständnisses des ausbildenden Betriebes die Möglichkeit, die Ausbildungsdauer auf 3 Jahre zu verkürzen.

Der Berufsschulunterricht findet in einer Woche eintägig und in der zweiten Woche zweitägig statt.

In dem Berufsübergreifenden Bereich finden Sie die Fächer:

  • Deutsch/Kommunikation

  • Religionslehre

  • Sport/Gesundheitsförderung

  • Politik/Gesellschaftslehre

 

In dem Berufsbezogenen Bereich finden Sie die Fächer:

  • Wirtschafts- und Betriebslehre

  • Installieren und Inbetriebnahme elektrischer Anlagen

  • Planen, Errichten und Warten gebäudetechnischer Systeme

  • Planen, Errichten und Warten energietechnischer Anlagen

  • Fremdsprache Englisch

Sie erhalten kurzfristig einen Schüler*innenausweis, der Ihnen bei vielen Veranstaltungen und Einrichtungen einen günstigeren Zutritt gewährt.

Da Sie eine Ausbildungsvergütung erhalten, müssen Sie die Kosten für die Fachbücher und die Fahrten zum Berufskolleg selbst tragen.

Abschlussmöglichkeiten

In den Fachklassen der Elektrotechnik werden die für die Berufsausübung notwendigen Grund- und Fachkenntnisse vermittelt. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Berufsschulabschluss erteilt. 

Durch diesen kann der Erweiterte Erste Schulabschluss oder die Fachoberschulreife nachträglich erworben werden.

Für den Erwerb des Erweiterten Ersten Schulabschluss müssen die Leistungsanforderungen erfüllt sein. Diese sind erfüllt, wenn in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen erzielt wurden oder wenn die Leistungen in nur einem Fach "mangelhaft" sind und durch eine mindestens befriedigende Leistung in einem anderen Fach ausgeglichen werden.

Für den Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) muss die Berufsabschlussprüfung (Gesellenprüfung) bestanden worden sein. 

Zudem muss die schulische Leistung mindestens befriedigend sein und Englischkenntnisse nachgewiesen werden. Für ausländische Schüler*innen besteht auf Antrag die Möglichkeit zur Anerkennung einer Fremdsprache durch eine Sprachfeststellungsprüfung. 

Nach der abgeschlossenen Berufsausbildung bestehen neben den vielfältigen Weiterbildungsmaßnahmen im Handwerk (z.B. zum Kundendiensttechniker*in, Solarfachmann/Solarfachfrau oder Betriebswirt*in des Handwerks) unterschiedliche Möglichkeiten der weiteren Qualifizierung.

Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit eine zweijährige Techniker-Schule zu besuchen (Abschluss: Staatl. Geprüfte/r Techniker*in). Außerdem kann man eine Meisterschule absolvieren mit dem Ziel Elektromeister*in im Handwerk.

Schließlich besteht auch die Möglichkeit, die Fachoberschule für Technik Klasse 12 mit dem Fachabitur anzustreben. Hierbei wird die Ausbildung als Klasse 11 anerkannt. Mit dem Fachabitur kann man an Fachhochschulen oder integrierten Studiengängen an einigen Universitäten Bachelor oder Master der Fachrichtung Elektrotechnik werden.

Beratung

Bei weiteren Fragen zur Berufsausbildung zur/zum Elektroniker*in, insbesondere bei allgemeinem Beratungswunsch können Sie sich an die Fachlehrer Thomas Averkamp oder Andreas Rohn wenden.