Europaassistent*in im Handwerk (die Ausbildung begleitend!)
Standort: Lüdinghausen
Aufnahmevoraussetzungen
Fachoberschulreife und Fremdsprachenkenntnisse in Englisch (oder Französisch, Spanisch, Niederländisch) auf mindestens Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens (nachzuweisen durch ein Zertifikat) oder nachweis einer anderen Muttersprache.
Laufende oder abgeschlossene Ausbildung in einem handwerklichen Beruf:
Voraussetzung für die Teilnahme ist der Abschluss eines Vertrages zwischen dem Ausbildungsbetrieb, des Berufskollegs und deTeilnehmer*innen über die Teilnahme an allen die Qualifizierung betreffenden Ausbildungsteilen.
Bildungsziel
Das Handwerk nutzt zunehmend die Chancen des internationalen Wirtschaftsmarktes. Betriebe suchen leistungsstarken Fach- und Führungskräftenachwuchs, der sie bei grenzüberschreitenden Geschäften und im Umgang mit internationalen Kund*innen unterstützt. Die Zusatzqualifikation "Europaassistent*in im Handwerk" eröffnet schon während der Ausbildung die Möglichkeit, entsprechende Kompetenzen aufzubauen.
Abschlussmöglichkeiten
Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer in den unten genannten Fächern
Kosten: 250 €
Dauer des Bildungsgangs
drei Schulhalbjahre
Besonderes Profil des Bildungsgangs am Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg
Der Unterricht läuft drei Schulhalbjahre lang jeweils vier Schulstunden am Abend, 18:15 - 21:30 Uhr (240 Stunden Unterricht) in den Fächern Englische Kommunikation, Europäisches Waren- und Wirtschaftsrecht, Interkulturelle Kompetenzen, Europa- und Länderkunde.
Ergänzt wird der Unterricht durch ein dreiwöchiges Praktikum im Ausland (liegt das Zielland in der EU, so ist ein Großteil der Kosten in der Regel durch ein Stipendium gedeckt).
Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg
02591 2398-0
02594 783030
Lüdinghausen:
Dülmen:
Schultage der Berufsschule 2022/2023
Eine Übersicht über die Schultage unserer Berufsschulklassen finden Sie hier, die unserer kaufmännischen Berufsschulklassen hier!
Schüler-BAföG
Infos hier
Berufs- und Studienorientierung - KAoA
Berufliche Orientierung - Informationen und Angebote finden Sie hier.
Unser Kooperationspartner für die Berufsberatung
Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.