Wir sind acht Kolleginnen, die sich mit allen Fragen der internationalen Kooperation des Richard-von-Weizsäcker Berufskollegs auseinandersetzen. An beiden Standorten sind wir mit jeweils vier Kolleginnen vertreten und haben dort ein Büro und feste Sprechzeiten.
Im Schuljahr 2022/2023 sind wir in Dülmen am Donnerstag von 10:00 – 13:00 Uhr in Raum E4 und in Lüdinghausen am Freitag von 10:00 – 13:00 Uhr in Raum 304 zu erreichen.
Wir freuen uns über großes Interesse und darüber, viele Auslandserfahrungen ermöglichen zu können.
10%-Zertifizierung
Aktuell machen ca. 12% aller Schülerinnen und Schüler am Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg während ihrer Berufsausbildung ein Auslandspraktikum. Sie erhalten dafür ein Zertifikat, welches ihnen die Qualifikation der internationalen beruflichen Mobilität bescheinigt. Die Praktika werden vollständig durch das Team International organisiert, das die Mobilitäten der Schüler*innen tatkräftig unterstützt und begleitet. Die Schule hat dafür im Sommer 2020 in einer kleinen Feierstunde die Zertifizierung zur internationalen Zusammenarbeit in der europäischen Berufsbildung aus der Hand des verantwortlichen Dezernenten der Bezirksregierung Münster, Frank Wolter, erhalten. Dieser hob hervor, dass es im Regierungsbezirk Münster überhaupt nur zwei Schulen gibt, die die 10% - Hürde geschafft haben. Zu verdanken sei dies dem außerordentlichen Engagement des Kollegiums. Das Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg vermittelt aktuell Auslandspraktika nach Irland, Großbritannien, Schweden, Frankreich, Spanien, Italien und Malta. Es gibt immer wieder Schüler*innen, die ihren Auslandsaufenthalt in Lüdinghausens Partnerstadt Taverny oder in Charleville-Mézières, der Partnerstadt Dülmens, verbringen.
2021: Erasmus – Akkreditierung des RvW-Berufskollegs
Die Erasmus-Akkreditierung zielt darauf ab, Mobilitäten und die Internationalisierung der Berufsbildung am RvW-Berufskolleg gesamt langfristig (2021-2025) zu fördern. Hierbei steht die internationale Entwicklung der Einrichtung im Fokus. Die bisherige Internationalisierungsstrategie wurde aktualisiert und in einen sogenannten Erasmus-Plan überführt, der jetzt Mobilitätsaktivitäten als Auslandspraktika für Schüler*innen, als bildungsgangbezogene Austausche für Lehrer*innen und/oder Ausbilder*innen und als Austauschmobilitäten für schulübergreifende Teams umfasst, um so die Internationalisierung am RvW-Berufskolleg qualitativ wie quantitativ voranzutreiben.
2011-2013 (Mobilitäts-Zertifikat): Entwicklung von ECVET-Kriterien zur Feststellung von Lernergebnis-Einheiten (Units) in der Ausbildung von Erzieher*innen
In einem Ausbilderaustauschprojekt wurden in Absprache mit den europäischen Partnern ECVET (European Credit System of Vocational Education and Training) - Kriterien zur Feststellung und zur Beschreibung von Lernergebnis- Einheiten (Units) entwickelt. Durch die Verzahnung mit einer gleichzeitig stattfindenden Austauschmobilität für angehende Erzieher*innen konnten diese Kriterien erprobt und evaluiert werden.
Die Beurteilung der Praktika mit Hilfe der gemeinsam im Zertifizierungszeitraum entwickelten und stetig differenzierten ECVET-Kriterien sind nun fester Bestandteil der Qualitätssicherung der sozialpädagogischen Bildungsgänge. Auch der Beirat der Fachschule für Sozialpädagogik, ein wichtiges Gremium der Vernetzung der Lernorte Schule und Praxis mit Vertretern aller Arbeitsfelder und Kolleg*innen der Schule, sorgt für eine lokale und regionale Verbreitung der Evaluierungsergebnisse: In allen Praktikumseinrichtungen der Region werden die ECVET-Bewertungskriterien für die sozialpädagogischen Praktika seitdem akzeptiert und angewendet.
Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg
02591 2398-0
02594 783030
Lüdinghausen:
Dülmen:
Schultage der Berufsschule 2022/2023
Eine Übersicht über die Schultage unserer Berufsschulklassen finden Sie hier, die unserer kaufmännischen Berufsschulklassen hier!
Schüler-BAföG
Infos hier
Berufs- und Studienorientierung - KAoA
Berufliche Orientierung - Informationen und Angebote finden Sie hier.
Unser Kooperationspartner für die Berufsberatung
Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.