Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales

Standort: Lüdinghausen
Aufnahmevoraussetzungen
Sie erfüllen die Voraussetzungen für diese Schulform, wenn Sie den mittleren Schulabschluss– Fachoberschulreife- besitzen bzw. die Versetzung in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eines Gymnasiums oder einer Gesamtschule erlangen.
Bildungsziel
Die Zweijährige Berufsfachschule für Gesundheit/Erziehung und Sozales vermittelt Ihnen nach zwei Jahren
- berufliche Kenntnisse im Berufsfeld Sozial und Gesundheitswesen
- die Fachhochschulreife (schulischer Teil) oder
- die volle Fachhochschulreife, in Verbindung mit einen einschlägigen 24-wöchigen Praktikum, einer mind. 2-jährigen Berufsausbildung oder Berufstätigkeit.
Dauer des Bildungsgangs
Der Bildungsgang dauert zwei Jahre in vollzeitschulischer Form mit integrierter Fachpraxis und einem Betriebspraktikum.
Fächer | |
---|---|
Berufsbezogener Lernbereich | |
Profilfächer | |
Gesundheitswissenschaften | |
Sozial- und Erziehungswissenschaften | |
Mathematik | |
Naturwissenschaften: Biologie | |
Wirtschaftslehre | |
Englisch | |
Zweite Fremdsprache: Niederländisch | |
Berufsübergreifender Lernbereich | |
Deutsch / Kommunikation | |
Religionslehre | |
Sport / Gesundheitsförderung | |
Politik / Gesellschaftslehre | |
Differenzierungsbereich | |
Ernährungpraxis |
Besonderes Profil des Bildungsgangs am Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg
Diese Schulform ist für Schülerinnen und Schüler gedacht, die
- eine Voraussetzung für den Einstieg in soziale, pädagogische, pflegerische, therapeutische Berufe oder den Sport – und Fitnessbereich anstreben
(Mögliche Arbeitsfelder: Krankenpflege, Sozialpflege, Sozial- und Heilpädagogik, Rehabilitation, Beratung, Qualitätssicherung, Forschung, Verwaltung ...) - die Grundlage für ein Studium an einer Fachhochschule oder Gesamthochschule schaffen wollen
(Mögliche Studiengänge: Pflegemanagement, Pflegepädagogik, Pflegeökonomie, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Psychologie, Medizintechnik.....) - mit dem Abschluss der zweijährigen Höheren Berufsfachschule für Gesundheit/Erziehung und Soziales die Berechtigung zum Besuch der Fachschule für Sozialpädagogik erwerben möchten.
Da das Sozial- und Gesundheitswesen einem ständigen Wandel unterliegt vermittelt Ihnen die Höhere Berufsfachschule notwendige Fach-, Methoden-, Sozial- und Lernkompetenz, die zukünftigen Anforderungen in den Gesundheitsberufen bewältigen zu können.
Informationen zum (integrierten) Praktikum
Die Durchführung eines Betriebspraktikums ist fester Bestandteil der Ausbildung.
Beratung
Abteilungsleiterin: Frau StD Cordula Schürmann
Power-Point zum Bildungsgang
Zur Präsentation geht es hier





