Europafest 2019: Das erste von Schülerinnen allein geplante und gestaltete Fest!
Erstmals in der Tradition des Europafestes am Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg waren Schülerinnen für die Organisation verantwortlich. Nailja Dzemaili, Marie Ewers und Lea Maxim kümmerten sich darum, ihren Mitschülern und –schülerinnen einen interessanten, abwechslungs- und gleichzeitig auch lehrreichen Vormittag zu bereiten.
Das fest stand unter dem Motto „#wirsindmehr“: „Europa, das bedeutet für uns Vielfalt und Zusammenhalt – über die Landesgrenzen hinaus“, so Marie Ewers.
Das Spielerische und der Spaß am Thema Europa sollten im Vordergurnd stehen und. Schülerinnen und Schüler das Thema entsprechend positiv erleben. So ging es nicht nur um Politik, sondern auch um Allgemeinwissen und eine positive Haltung zu Europa.
Von verschiedenen Quiz-Varianten über Memory und Activity bis hin zum Währungsknobeln gab es viele Möglichkeiten für ca. 400 am Fest beteiligten Schülerinnen und Schüler.
Kulturelle Besonderheiten einzelner Staaten waren ein Thema, aber natürlich auch der Brexit. Das Europafest sollte aber auch eine Gelegenheit zur Annäherung von Einheimischen und Flüchtigen am Berufskolleg bieten, die sich im Schulalltag eher selten begegnen. Hier ging es einmal andersherum: Arabisch, Persisch und Kurdisch gab es als Schnellkurs für die Deutschen. Ein kleiner Höherpunkt am Schluss war das von Macy eigens für das Europafest gemalte Bild. Der für das Ende geplante Flashmob mit allen Schülerinnen und Schülern scheiterte aber leider weitgehend an deren „Schüchternheit“.