Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Qualitätskriterien europäischer Projekte

in struktureller Hinsicht

  • Bildung eines EU-Steuerungsteams
  • Bildung sog. länderspezifischer Teams
  • Identifizierung eines Themenschwerpunktes in Absprache mit den Partnern

Evaluation

  • vor Ort mit den Partnereinrichtungen (Schule, Praxiseinrichtungen, Betriebe) / erste Identifizierung eines neuen Themas
  • am RvW-BK: Zusammentragen der Ergebnisse des Lehreraustausches in den beteiligten Ländern durch die länderspezifischen Teams
  • Prüfung, inwieweit diese Ergebnisse in die Bildungsgangarbeit der beteiligten Bildungsgänge implemen tiert werden können durch das EU-Steuerungsteam

in inhaltlicher Sicht:

Implementation der Ergebnisse in die jeweilige Bildungsgangarbeit

  • Vorstellen der Ergebnisse in den Bildungsgangkonferenzen
  • Entwicklung eines Unterrichtsmoduls oder Konzepts
  • Fachlicher Zugewinn für Unterricht und didaktische Struktur
    der Bildungsgänge
  • Beitrag zur Schulentwicklung gesamt
  • Verzahnung von Schüler- und Lehrermobilitäten